
Der SuS Kaiserau befindet sich an einem entscheidenden Punkt: Der traditionsreiche Rasenplatz auf dem Kerbstadtplatz, der über Jahrzehnte als Heimat des Vereins diente, wird weichen. Hier fanden unzählige Spiele und Feiern statt. Die alten Kabinen, in denen sich die Spieler umziehen, haben nach mehr als 50 Jahren ihren Dienst getan. Im Jahr 2025 wird der Verein in seinem Jubiläumsjahr offiziell Abschied nehmen.
Im Zuge des Umbaus wird ein moderner Kabinentrakt zwischen der „Böser Bude“ und den FLVW-Kabinen am Kunstrasenplatz entstehen, der vier neue Kabinen für rund 360 Jugendspieler und Gäste umfasst. In Zusammenarbeit mit dem Nachbarverein TVG wird ein gemeinsamer Raum eingerichtet, der den Vereinsmitgliedern des SuS und des TVG als Treffpunkt dienen soll. Der erste Vorsitzende des SuS, Eckart Stender, betont die Bedeutung dieses Projekts für den Sport in Methler: „Gemeinsam mit dem befreundeten Nachbarverein TVG werden wir einen Raum nutzen, der für die Mannschaften, Teams und ehrenamtlich engagierten Menschen einen notwendigen Platz bietet. So stärken wir hier in Methler die Relevanz des Sports.“

Gleichzeitig kündigt die Stadt Kamen Investitionen in die örtliche Sportinfrastruktur an. Dazu gehört der Bau eines neuen Wohn- und Einzelhandelsquartiers am alten Rasenplatz sowie die umfassende Modernisierung des benachbarten Kunstrasenplatzes. Bürgermeisterin Elke Kappen erklärt, das Projekt stärke die Vereine als wichtige gesellschaftliche Säulen der Stadt. Das neue Umkleide- und Mehrzweckgebäude, das gemeinsam mit den Vereinen entwickelt wurde, umfasst moderne Umkleiden, Schiedsrichterkabinen und einen flexiblen Versammlungsraum. Zudem wird der alte Garagenkomplex des Geländes abgerissen und durch neuen Stauraum für den TVG ersetzt.
Stadt Kamen investiert 1,18 Millionen Euro
Die Stadt Kamen investiert insgesamt 1,18 Millionen Euro in dieses zukunftsweisende Vorhaben, das nicht nur die Sportinfrastruktur verbessert, sondern auch die Lebensqualität in Methler nachhaltig sichert. Die Bauarbeiten haben bereits begonnen, die Fertigstellung ist für Ende 2025 geplant.