Anzeige

Hören im Alter

Wenn das Gehör nachlässt, hilft der Gang zum Hörakustiker.
Wenn das Gehör nachlässt, hilft der Gang zum Hörakustiker. Mit modernster Technologie finden die Spezialisten individuelle Lösungen. So wird die © Edler von Rabenstein - stock.adobe.com
Lesezeit

Das Gehör ist einer unserer wichtigsten Sinne und spielt in unserem Alltag eine entscheidende Rolle. Mit zunehmendem Alter steigen jedoch die Herausforderungen an unser Gehör. Hörverlust im Alter ist weit verbreitet und kann sich auf die Kommunikationsfähigkeit und die Lebensqualität auswirken.

Man schätzt, dass etwa ein Drittel der Menschen über 65 Jahre von einem gewissen Grad an Hörverlust betroffen ist. Mit zunehmendem Alter steigt diese Zahl weiter an. Ein unbehandelter Hörverlust kann nicht nur körperliche, sondern auch psychosoziale Folgen haben. Gerade letztere sind nicht zu unterschätzen. Vereinsamung und Depressionen sind häufige Begleiterscheinungen einer unbehandelten Schwerhörigkeit. Die Fähigkeit, aktiv am Leben teilzunehmen, Gespräche zu führen und sich mit anderen auszutauschen, beeinflusst unser Wohlbefinden maßgeblich.

Früherkennung ist von Bedeutung

Hörverlust entsteht meist schleichend und wird von den Betroffenen oft erst spät wahrgenommen. Viele gewöhnen sich an das schlechtere Hören und zögern, Hilfe zu suchen. Bei frühzeitiger Erkennung können jedoch geeignete Maßnahmen ergriffen und das Fortschreiten verlangsamt werden. Ein Besuch beim Hals-Nasen-Ohren-Arzt oder beim Hörakustiker kann helfen, erste Anzeichen eines Hörverlusts zu erkennen und entsprechende Lösungen anzubieten.

Die moderne Hörgeräte-Technologie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und bietet heute vielfältige, innovative Lösungen für Menschen mit Hörverlust. Moderne Hörgeräte sind diskret, leistungsstark und können individuell an die Bedürfnisse des Trägers angepasst werden. Sie bieten Funktionen wie Geräuschunterdrückung, Sprachverarbeitung und sogar Bluetooth-Konnektivität, um eine nahtlose Integration in den Alltag zu ermöglichen. Hörakustiker spielen dabei eine entscheidende Rolle, indem sie umfassende Hörtests durchführen, die spezifischen Anforderungen und Vorlieben jedes Einzelnen berücksichtigen und so maßgeschneiderte Hörlösungen entwickeln. Durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien können sie sicherstellen, dass die Hörgeräte optimal eingestellt sind, um das bestmögliche Hörerlebnis zu bieten.

Prävention beginnt mit dem Bewusstsein für das Gehör. Lärm sollte, wo immer möglich, vermieden werden, und bei unvermeidbarem Lärm ist der Einsatz von Gehörschutz empfehlenswert. Eine bewusste Lebensweise, die auf eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung setzt, trägt ebenfalls zum Erhalt der Hörfähigkeit bei. Es ist nie zu früh, auf das Gehör zu achten.

dpa

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen