
Im Kreishaus tauschten sich jetzt Landrat Mario Löhr und Kreisdirektor Mike-Sebastian Janke mit den Bundestagsabgeordneten des Kreises Unna unter anderem über die Altschuldenproblematik aus.
Die Städte und Gemeinden stünden massiv unter Druck – vor allem, was ihre Haushalte anbelangt. Nicht alle Probleme könnten sie aber selbst lösen, heißt es in einer Pressemitteilung aus dem Kreishaus.
Löhr: „Können uns aus eigener Kraft nicht befreien“
„Die finanzielle Situation der Städte und Gemeinden ist so problematisch, dass sie sich nicht aus eigener Kraft werden befreien können“, wird Landrat Mario Löhr zitiert. Kreisdirektor Mike-Sebastian Janke verwies in diesem Zusammenhang unter anderem auf die Eingliederungshilfe.
Diese Landschaftsumlage, die der Landschaftsverband Westfalen-Lippe erhebt, sei in den vergangenen drei Jahren jedes Jahr um 15 Millionen Euro gestiegen; sie sei mit fast 130 Millionen Euro der größte Posten im Kreishaushalt. Die Tendenz weise weiter nach oben.
Janke warb bei den Bundestagsabgeordneten für Reformen: „Wir müssen über die Finanzierung sprechen, das wird nicht ohne den Bund gehen. Aber wir müssen auch über Strukturen und Standards bei der Eingliederungshilfe reden.“
Landrat Mario Löhr und Kreisdirektor Mike-Sebastian Janke warben im Kreise der Bundestagsabgeordneten auch für den Altschuldenschnitt. Löhr: „Das wird durch steigende Zinsen wieder drängender.“

SPD-Abgeordnete kritisieren NRW-Landesregierung
Es brauche dringend eine gemeinsame Lösung zwischen Kommunen, Land und Bund. Als Bundeskanzler Olaf Scholz noch Finanzminister gewesen sei, habe es eine gute und tragfähige Lösung gegeben. Janke: „Es ist bedauerlich, dass das Land NRW das nicht realisiert hat.“
Oliver Kaczmarek (SPD) und Michael Thews (SPD) verwiesen auf eine nach wie vor bestehende Bereitschaft des Bundes bei der Altschuldenlösung. „Aber das Land NRW bewegt sich nicht“, wird Thews zitiert, der „insbesondere bei der Landesregierung in Nordrhein-Westfalen eine große Verantwortung“ sehe.
Kaczmarek: „Der richtige Weg wäre, für eine grundständige Finanzierung zu sorgen – und da sehe ich die Altschuldenproblematik weiterhin auf der Tagesordnung.“ Das müsse jedoch „eine zielgerichtete Sache für die Kommunen mit einem besonders hohen Schuldenberg“ sein.
Hüppe (CDU): „Altschuldenproblematik ist Teufelskreis“
Michael Sacher (Bündnis 90/Die Grünen) versprach, das Thema auch auf Landesebene zu platzieren. „Ich sehe da ein drängendes strukturelles Problem.“
Hubert Hüppe (CDU) sieht in der Altschuldenproblematik einen Teufelskreis für die Kommunen: „Wenn Städte und Gemeinden zur Bewältigung ihrer finanziellen Probleme ihre Steuern und Gebühren erhöhen müssen, werden sie uninteressanter für Menschen und Unternehmen.“
Gleichwohl mahnte Hüppe, der auch Mitglied des Kreistags ist, „eine sparsamere Personalpolitik des Kreises“ an. Kreisdirektor Janke betonte dazu: „Selbstverständlich machen wir unsere Hausaufgaben!“ Mit Verweis auf die Landschaftsumlage sagte Hüppe: „Der Landschaftsverband steckt zu viel Geld in teure Sondereinrichtungen anstatt in inklusive Strukturen zu investieren. Das Geld geht in Einrichtungen und nicht an Menschen mit Behinderungen.“
Landrat Mario Löhr will die Abgeordnetengespräche ausdrücklich als überparteiliche Initiative verstanden wissen. Im Dezember hatte es bereits ein Gespräch mit den Landtagsabgeordneten gegeben. Beide Gesprächsrunden sollen im regelmäßigen Turnus stattfinden.