
Die Südkamener Spange, die in Kamen die Westicker Straße mit der Dortmunder Allee verbindet, wird unter der Bahnstrecke Dortmund-Hamm durch ein komplexes Bauwerk aus Beton und Stahl geführt. Die Unterführung besteht aus unzähligen Pfeilern, die geschlossene Wände bilden. Gehalten werden sie zusätzlich von bis zu 15 Meter langen Stahlseilen, die nach außen verspannt sind und mit Erdankern fixiert wurden. All das gibt dem Trogbauwerk, das unter den Schienen herführt, Stabilität.
Damit diese Stabilität auch dauerhaft gewährleistet ist, gibt es nun eine Bauwerksprüfung, wie Stadtsprecher Rüdiger Büscher an diesem Dienstag (18.2.) ankündigte. Die Untersuchung erfolge turnusmäßig.
Tempo 30 auf Südkamener Spange
Die Prüfung erfolgt am Freitag (21.2.). Dabei kommt es zu Verkehrseinschränkungen, wie es in der Pressemitteilung der Stadt Kamen heißt. Der Verkehr werde halbseitig an dem jeweiligen Prüfungsbereich vorbeigeführt. Aus Sicherheitsgründen wird dort die Geschwindigkeit für den Zeitraum der Prüfung auf 30 Kilometer pro Stunde reduziert.
Nach mehr als 40 Jahren der Planung und vier Jahren Bauzeit wurde das größte Verkehrsprojekt des Kreises Unna Anfang Juni 2024 eröffnet.