
Es gibt schon eine Kamen-Uhr und ein Kamen-Spiel – und jetzt kommt auch noch ein Kamen-Tuch dazu. Der neueste Merchandising-Artikel aus der Sesekestadt eignet sich zum Gebrauch beim Geschirrspülen in der Küche. Wobei Katharina Großkraumbach von der Kamener Interessengemeinschaft der Gewerbetreibenden (KIG) treffend anmerkt: „Es ist eigentlich viel zu schön geworden, um es als Trockentuch zu bezeichnen.“
Die Händlervereinigung, auch bekannt durch ihre Kampagne „Kamener Originale“, bringt rechtzeitig vor dem verkaufsoffenen Sonntag (10. September, 13 bis 18 Uhr; mit Hansemarkt am Samstag und Sonntag) ein neues Kamen-Produkt heraus. Das sogenannte „Landtuch“ ist im Auftrag der Kamener Originale bei der gleichnamigen Firma in Borken bestellt und bei Webereien im Münsterland hergestellt worden.
300 Tücher aus Baumwollgarn sind laut KIG in der ersten Auflage produziert worden, davon sei die Hälfte schon verkauft. Die Tücher sind für jeweils 19,95 Euro bei Bohde. Bahnhofstraße, im Weinhaus Schulte, Bahnhofstraße, Nova, Weststraße sowie bei Scharrenbach, Friedhofstraße, erhältlich.
Das Tuch zeigt Abbildungen bekannter Sehenswürdigkeiten vom Schiefen Turm bis zum Kömschen Bleier. KIG-Mitarbeiterin Großkraumbach hat aus den Heimat-Motiven, die ein Grafiker von Kemna Druck mit Genehmigung der jeweiligen Künstler angefertigt hat, die Collage für das Tuch zusammengestellt.