
Die Gesamtschule bleibt die beliebteste weiterführende Schule in Kamen. 146 von 376 hiesigen Viertklässler wollen ihre Schullaufbahn nach den Sommerferien an der Gutenbergstraße fortsetzen. Das entspricht einem Anteil von 38,8 Prozent.
Auf das Städtische Gymnasium wechseln 97 Mädchen und Jungen (25,8 Prozent), auf die Fridtjof-Nansen-Realschule 67 (17,8 Prozent) und auf die Hauptschule am Koppelteich 28 (7,4 Prozent). Das geht aus einer Vorlage für den Schul- und Sportausschuss des Stadtrates am Donnerstag, 13. Juni (17 Uhr, Sitzungssaal I Rathaus) hervor.
Auffällig ist die hohe Zahl von Schülerinnen und Schülern, die künftig auf ein Gymnasium in einer Nachbarstadt gehen: Alleine 21 Fünftklässler wechseln nach Unna. Ein angehender Gymnasiast will nach Werne, ein weiterer nach Schwerte. Für das aktuelle Schuljahr hatten sich 15 Kinder aus Kamen auf einem auswärtigen Gymnasium angemeldet.
Es kommen auch Fünftklässler aus anderen Städten nach Kamen. Die Mehrheit davon besucht ebenfalls die Gesamtschule, die 14 Schüler aus Bönen und je einen aus Bergkamen und Dortmund aufnimmt. Auf das Kamener Gymnasium gehen künftig acht Schüler aus Bergkamen und je einer aus Dortmund und Hamm. Für die Fridtjof-Nansen-Realschule haben sich zwei Bergkamener und ein Holzwickeder entschieden, für die Hauptschule zwei Viertklässler aus Bergkamen.