
Ein Wohnhaus brennt am Roggenkamp. Aus der Haustür dringen dichte Rauchschwaden nach draußen. Die Kamener Feuerwehr ist am Samstag sofort zur Stelle und löscht. Gott sei Dank handelt es sich nur um eine Übung. Die Löschgruppen aus Südkamen und Westick arbeiten Hand in Hand, um so den gemeinsamen Einsatz zu trainieren. Denn jeder Handgriff muss sitzen, wenn es einmal zu einem Ernstfall kommt.

Wasserversorgung untereinander abgestimmt
Die gemeinsamen Übungen der beiden Löschgruppen finden regelmäßig statt, wechselweise in Südkamen oder in Westick. „Jede Löschgruppe gehört einem anderen Löschzug an. Jedoch stehen an beiden Standorten Fahrzeuge, welche für eine Wasserversorgung, auch über weitere Entfernung, konzipiert sind und zusammen im Einsatzfall eingebunden werden“, erläutert Feuerwehrsprecher Markus Große, warum ein solches Training wichtig ist. Das Löschwasser muss schnell verfügbar sein.
Werbung um weiteren Nachwuchs
Die Feuerwehr nutzt solche Übungen, um für weiteren Nachwuchs zu werben. Wer Interesse an der Arbeit hat, kann Kontakt mit den örtlichen Gruppen aufnehmen. „Vielleicht nehmen Sie in Zukunft ja selber an einer solchen Übung teil“, so Große. Kontaktinfos gibt es auf der Homepage der Feuerwehr www.feuerwehr-kamen.de.