
Wer noch mit Öl oder Gas heizt, gehört zu einer großen Mehrheit. Denn 80 Prozent der Haushalte in NRW heizen noch mit fossilen Energieträgern. Dabei lohnt sich der Umstieg auf klimafreundliche Alternativen wie nie zuvor: Bis zu 40 Prozent Förderung gibt es für den Austausch der alten Heizung.
Darauf weist die Stadt Kamen in einer Mitteilung hin. Und auf noch mehr: In einem kostenlosen Online-Seminar am Mittwoch, 19. Oktober, gibt Dipl.-Ing. Architekt Hermann-Josef Schäfer, Energieberater für die Verbraucherzentrale NRW, einen Einblick in die Welt der Wärmepumpe.
„Die Wärmepumpe ist bei Neubauten mittlerweile das Heizsystem der Wahl, aber auch der Umstieg auf eine Wärmepumpe im Bestandsgebäude kann sinnvoll sein“, sagt Gerald Müller, Klimaschutzmanager bei der Stadt Kamen. Doch wie funktioniert eine Wärmepumpe überhaupt? Welche Voraussetzungen muss ein Gebäude für den Betrieb einer Wärmepumpe erfüllen? Und kann man eine Photovoltaik-Anlage mit der Wärmepumpe kombinieren und so noch einmal extra Geld sparen?
Online-Veranstaltung für Jeden
Antworten hierzu gibt der Vortrag. Die Online-Veranstaltung der Verbraucherzentrale NRW und der Initiative Energiesparhaus Ruhr richtet sich vor allem an Eigentümer von Ein- und Zweifamilienhäusern. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Themen sind etwa unter anderem die technischen Grundlagen, Wärmepumpen im Bestand, Wärmepumpen mit Photovoltaik verbinden, sowie Kosten und Förderungen.
Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr und dauert etwa zwei Stunden. Die Anmeldung mit dem Videokonferenz-Tool Zoom erfolgt über einen Link: https://us06web.zoom.us/meeting/register/tZAtduGuqD0rGND3yrGR24mvWY4frwu7BO17. Dazu ist ein internetfähiges Gerät notwendig, etwa ein Smartphone oder ein Rechner.