Holzwickeder Feuerwehr mahnt zur Vorsicht unterm Weihnachtsbaum Brandschutztipps im Advent

Der Ast eines Weihnachtsbaumes im Vordergrund, Feuer im Hintergrund.
Echte Kerzen auf dem Weihnachtsbaum sind zwar stimmungsvoll, aber auch gefährlich. Die Freiwillige Feuerwehr Holzwickede veröffentlicht auf Ihrer Internetseite Brandschutztipps für die Adventszeit. Und erklärt auch, wie man sich verhält, sollte es doch brennen. © picture alliance / Roland Weihra
Lesezeit

Dass Kerzen nicht unbeaufsichtigt leuchten sollen und defekte Lichterketten auf dem Weihnachtsbaum zum Brand führen können, dürften viele Menschen wissen. Und doch passiert es jedes Jahr wieder. „Jedes Jahr ereignen sich in Deutschland in der Weihnachtszeit folgenschwere Brände, die durch den sorgsameren Umgang mit Kerzen und den Einbau von Rauchmeldern vermieden werden könnten“, schreibt die Freiwillige Feuerwehr Holzwickede auf ihrer Facebookseite.

Die Kameraden und Kameradinnen haben das zum Anlass genommen, an jedem Adventswochenende nicht nur weihnachtliche Grüße auszusenden, sondern auch Brandschutztipps für eine sichere Weihnachtszeit.

Im ersten Tipp rät die Feuerwehr zu umsichtigem Umgang mit Feuer. „Das faszinierende Flackern kann vor allem Kinder dazu verleiten, die Gefahren des Feuers zu vergessen. Erwachsene sollten durch umsichtigen Umgang mit Feuer als gutes Beispiel vorangehen.“

Brandschutztipp zum 1. Advent: „Stellt Gestecke nie auf leicht brennbares Material. Holz- und Papierunterlagen saugen sich mit auslaufendem Wachs voll und sorgen für eine rasche Brandausbreitung.“

Feuerlöscher neben dem Baum

Die Wünsche zum zweiten Advent erweitert die Freiwillige Feuerwehr mit Tipps für den richtigen Standort des Tannenbaums – und Vorsichtsmaßnahmen.

Brandschutztipp zum 2. Advent: „Gestecke oder Weihnachtsbäume dürfen nie im Durchzug stehen. Frische Kerzen brennen sonst überraschend schnell herunter, Dekomaterial kann in die Flamme wehen. Für den Ernstfall ist es zu empfehlen, ein geeignetes Löschmittel bereitzustellen.“

Die Feuerwehr erklärt, dass im Falle eines Brandes die ersten Minuten ausschlaggebend darüber seien, ob es bei einem Entstehungsbrand bleibt oder ein großer Brand entsteht. „Diese wichtige Zeit solltet Ihr also nicht damit verschwenden, sich erst etwas zum Löschen aufzutreiben!“

Die Holzwickeder Feuerwehr setzt einen Schlauch an einem Hydranten an.
Sollte trotz aller Sicherheitsvorkehrungen der Weihnachtsbaum oder der Adventskranz Feuer fangen, ist die Holzwickeder Feuerwehr zur Stelle.© Archiv

Kabel-Check vor dem Baumschmücken

Und auch am dritten Adventswochenende liefert die Freiwillige Feuerwehr in Holzwickede einen wichtigen Tipp, den sich viele zu Herzen nehmen sollten. Denn nicht selten werden die Lichterketten einfach aus dem Keller hochgeholt und um den Baum gelegt. Dabei ist es wichtig, vorher einen genauen Blick darauf zu werfen.

Brandschutztipp zum 3. Advent: „Kontrolliert elektrische Lichterketten und Verlängerungskabel auf brüchige Kabelisolierung, fehlende Leuchtmittel oder abisolierte Drähte. Durch defekte Kabel besteht erhöhte Brandgefahr! Bitte entsorgt die betroffenen oder veralteten Lichterketten und Stromleitungen sofort und versucht nicht zu reparieren!“

Verhalten bei einem Brand

Die Feuerwehr gibt freilich nicht nur Tipps für eine sichere Weihnachtszeit, sondern auch einen Leitfaden für den Fall eines Brandes:

  • Ruhe bewahren und die Feuerwehr alarmieren.
  • Notfallmeldung – Die „5W“ (Wer meldet? Was ist passiert? Wie viele sind betroffen? Wo ist es passiert? Warten auf Rückfragen).
  • Verständigt alle Menschen im Gebäude (die Feuerwehr soll über nicht mobile Personen im Gebäude informiert werden).
  • Türen schließen und verrauchte Räume nicht betreten (Löschversuche nur unternehmen, soweit möglich und ohne sich in Gefahr zu bringen).
  • Gekennzeichneten Fluchtwegen folgen und keinen Aufzug benutzen.
  • Die Feuerwehr vor dem Gebäude empfangen.
Mehr Jobs

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen