
Im Winter 2023 war im zwölf Hektar großen Freizeitpark Ketteler Hof Baubeginn für eine einzigartige Wasserlandschaft. In der vergangenen Saison konnten die Besucherinnen und Besucher schon einen Blick werfen auf das, was nun in Teilen fertig und wunderschön ist.
Die Geschäftsführung entwickelte zusammen mit kreativen und handwerklich versierten Mitarbeitenden nach eigenen Ideen eine Wasserlandschaft mit unter anderem Wasserbalancierparcours und Wasserfontänen. Das besondere Flair unterstützen eine Außengastronomie mit integriertem Spielbereich, Strandkörbe, schöne Sitzecken und nostalgische Umkleidekabinen. Urlaub wie am Meer inmitten der Hohen Mark.

„Für dieses Projekt haben wir einen Wahnsinns-Aufwand betrieben, aber es ist auch wahnsinnig gut“, verspricht Christian Wessels (Geschäftsführung Ketteler Hof). Er und alle Verantwortlichen und Mitarbeitenden laden ein, das neue Projekt und weitere Attraktionen aktiv zu erleben. Das geht schon ganz bald, denn am 29. März (Samstag) öffnet die Outdoor-Saison im Ketteler Hof.
In der neuen Wasserlandschaft wurden 60 Attraktionen verbaut. Für erfrischende Ideen verlegten die Handwerker 2,5 Kilometer Wasserleitungen und 500 Meter Steuerungsleitungen. Der erste Bereich ist fertig, der zweite und dritte folgen. „Wir erhoffen uns viel von dieser Wasserspiel-Landschaft“, sagt Christian Wessels. Es geht nicht einfach nur um eine Abkühlung, vielmehr müssen Kinder beispielsweise überlegen, wie löse ich etwas aus und was passiert dann?

Im Sommer wird der zweite Bereich fertig. Dort räkelt sich schon ein Wal im Sand. 50 Tonnen Beton stecken in seinem Bauch. Auch zwei Delfine warten schon auf das, was noch kommt: Ein Spiel, bei dem Kinder Wasser lenken und leiten, auf Wasserkissen hüpfen oder sich Quallen um die Beine spielen lassen. Die ganze Landschaft wird nicht nur blau, sondern auch grün: 45 neue Bäume und viele typische Pflanzen geben ihr einen schönen Rahmen.
Tierischer Kletterspaß
Fast direkt nebenan vervollständigen Handwerker das Westerndorf. Der Westernexpress fährt bereits, der Bahnhof mit seiner rostigen Rutsche sowie der Kletterfelsen sind fertig, aber Saloon und Gefängnis sind für besondere Abenteuer noch nicht ganz für eine „Übernahme“ bereit. Das Kreativteam und Handwerker haben sich hier einen besonderen Clou ausgedacht: Wer hier hinter Gittern landet, kann einen Gefängnisausbruch wagen – und dank der neuen Digitalisierung des Parks sogar ein eigenes Fahndungs-Foto anfertigen.
Um die Besucherströme im Park ein wenig zu entzerren, verleitet am Ende des Areals ein sieben Meter hohes Eichhörnchen zu einem tierischen Kletterspaß. Auch das Innenleben des Hörnchens ist ein Ansporn für bewegende Entdeckungen. „Unsere Arbeit im Park hört nie auf. Jeder Tag ist ein Erlebnis“, genießt Christian Wessels bei aller Verantwortung seinen Arbeitsplatz in Lavesum.

Ob die jungen Akteure im Räubernest mit Seilen und wackeligen Hängebrücken ihre Beute nach erfolgreichen Raubzügen verbergen, auf unterschiedlichen Höhen die welligen Wege der Wall Holla bezwingen oder in der Feuerwehrtruppe der große Löschangriff geprobt wird – es gibt insgesamt wieder eine Menge Abenteuer zu erleben und Herausforderungen zu bewältigen.
Ticket wird einen Euro teurer
Zum Glück habe sich die Personalsituation wieder entspannt, sagt Christian Wessels. Davon profitiert auch die Gastronomie im Park und letztlich damit der Gast. „Wir sind gut für die neue Saison aufgestellt.“
Ab dieser Saison gibt es Eintrittskarten ausschließlich online zu kaufen. Nur Menschen mit Handicaps werden noch an der Tageskasse bedient. So ist der Park nie zu voll, auch sind genügend Parkplätze verfügbar und niemand muss – wie sonst an schönen Tagen schon geschehen – wegen eines überfüllten Parks bedauerlicherweise abgewiesen werden. „Der Online-Verkauf macht die Logistik einfacher und wir können unseren Gästen einen perfekten und entspannten Tag im Ketteler Hof anbieten“, sagt dazu Christian Wessels.

Der Preis für ein Tagesticket ist von 17 auf 18 Euro erhöht worden, die Preise für Gruppen- und Jahreskarten bleiben gleich. Der Park hat bis zum 26. Oktober täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet.
Hinweis der Redaktion: Dieser Beitrag ist ursprünglich am 26. März 2025 erscheinen.