
Wer wollte nicht schon mal den Blick in die Sterne werfen? An der Gesamtschule Fröndenberg ist das in diesen Tagen möglich. In den Räumen befindet sich derzeit ein ganz besonderes Klassenzimmer. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe ist mit seinem Pop-Up-Planetarium vor Ort.
Schülerinnen und Schüler haben dort die Möglichkeit, unter der mobilen Kuppel fremde Planeten, Sterne und astronomische Ereignisse zu erforschen. Durch das 360-Grad-Bild, ist das Erlebnis wie in einem herkömmlichen Planetarium. Themen sind beispielsweise der Planet Erde, die Orientierung am Himmel, die Entstehung von Tag und Nacht, Mondphasen, unser Sonnensystem oder Gravitation.
Neben den Lernenden aus der Gesamtschule waren auch die vierten Klassen der Grundschulen vor Ort und lernten bei der Expedition ins Sonnensystem vieles über die Planeten Mars, Saturn und Jupiter. Außerdem informierte Elke Oestermann vom LWL-Museum über das Thema Klima- und Umweltschutz, das mithilfe der Kuppel sehr anschaulich dargestellt werden kann.
„Das Pop-Up-Planetarium ist aber nicht nur eine sinnvolle Ergänzung der Lehrpläne, sondern beinhaltet auch religiöse und philosophische Fragestellung –beispielsweise bei der Frage nach der Erschaffung der Welt“, findet GSF-Schulleiter Klaus de Vries.