
In den Worten von Heiner Redeker hört man schon die Vorfreude mit Blick auf Fronleichnam: „Es ist etwas total Schönes, aus der Kirche heraus in die Stadt zu ziehen und dabei das Allerheiligste zu präsentieren“, sagt der Gemeindereferent aus dem Pastoralen Raum Unna-Fröndenberg-Holzwickede.
Nach zwei Jahren corona-bedingter Pause wird es in Fröndenberg wieder zwei Fronleichnamsprozessionen geben. Gerade bei dem tollen Wetter, das angekündigt ist, freuen sich die Gläubigen schon, wieder den Feiertag begehen zu können.
Sakramentaler Segen am Haus Hubertia
In St. Marien gibt es in diesem Jahr eine Premiere. Nachdem in den Jahren zuvor Küsterin Petra Schindler zusammen mit der mittlerweile verstorbenen Barbara Menge den Blumenteppich vorbereitete, machen das am Donnerstag nun erstmals die Messdiener. „Das hat sich in der Vorbereitung so ergeben“, berichtet Redeker.

Die Prozession in St. Marien beginnt um 10 Uhr mit der Feier der Heiligen Messe in der St.-Marien-Kirche. Anschließend wird dort die erste Station gebetet. Die Prozession führt dann über die Von-Tirpitz-Straße zur zweiten Station auf dem Bruayplatz. Die dritte Station am Haus Hubertia endet mit dem Sakramentalen Segen. Die musikalische Begleitung übernimmt der Posaunenchor Frömern.
Posaunenchor begleitet Prozession
Auch die Gemeinde St. Agnes plant nach Jahren der Pause wieder eine Fronleichnamsprozession statt. Im Anschluss an die Heilige Messe, die um 8 Uhr in der St.-Agnes-Kirche beginnt, startet die Prozession. Von der Kirche geht es zum Heiligenhäuschen im Holtkamp, das von der Familie Raffenberg geschmückt wird. Anschließend geht es zurück ins Dorf und über den Birkei und den Kirchweg zur zweiten Station bei Familie Reinold/Beuke.

Die dritte Station wird am Heiligenhäuschen der Familie Schulte-Bausenhagen neben dem evangelischen Friedhof abgehalten. Über die Steinkuhle geht es dann zur vierten Station, die von Familie Röttger gestaltet wird. Nach dem Abschlusssegen in der Kirche sind dann alle ins Marienheim eingeladen, wo ein Frühstücksbüffet vorbereitet ist. Auch diese Prozession wird der Posaunenchor Frömern musikalisch begleiten.
Zum Hintergrund: Fronleichnam ist ein Hochfest im Kirchenjahr der katholischen Kirche, mit dem die bleibende Gegenwart Jesu Christi im Sakrament der Eucharistie gefeiert wird. Die Bezeichnung Fronleichnam leitet sich von mittelhochdeutsch vrône lîcham für ‚des Herrn Leib‘ ab, von vrôn‚ ‚was den Herrn betrifft‘ (siehe auch Fron) und lîcham (‚der Leib‘).