
Unter dem Motto „Spielmannszug Bausenhagen traditionell.modern.“ boten die etwa 35 Musiker auf der Bühne dem begeisterten Publikum in der vollbesetzten Schützenhalle Hohenheide ein Programm, das es in sich hatte – und das manch einer vielleicht gar nicht in der Form bei einem Spielmannszug erwartet hätte.
Traditionelle und bekannte Märsche wie zum Beispiel der „Böhmische Traum“, bei dem sich das Publikum als sehr textsicher erwies, ergänzten sich mit aktuellen Stücken zu einem gelungenen Musikmix, bei dem für jeden etwas dabei war. Bei „Walking on sunshine“ kam sogar so etwas wie Urlaubsstimmung auf, was die Musiker auf der Bühne mit Sonnenbrillen und Blumenketten humorvoll unterstrichen.
Aufgemalte Punkte helfen beim Spielen
Doch natürlich wurde auch zurückgeblickt, in die Anfänge des Spielmannszuges. In die Zeiten, in denen aufgemalte Punkte den Blasmusikern zeigten, welche Löcher der Flöte zugehalten werden mussten. Rhythmus, Pausen, lange Töne? „Einfach nach Gefühl, so war das damals!“
„Wir machen hier noch genau das, was die Männer der ersten Stunde (und damals waren es im Gegensatz zu heute tatsächlich nur Männer) damals auch getan haben“, sagte Vereinschef Marcel Nierhoff; selbst erst 39, aber schon seit zwölf Jahren Vorsitzender des Vereins. „Das ist die Tradition, die uns wichtig ist und die auch erhalten bleibt.“

Modern sind seit den 90er-Jahren dagegen die Ausbildung nach Noten für Kinder ab neun Jahren und der konsequente Ausbau des Instrumentariums, das ganz neue Klangbilder und ein erfrischend modernes Liedgut ermöglicht. Und das junge und erfahrene Musiker gleichermaßen begeistert. All das würdigte auch Fröndenbergs Bürgermeisterin Sabina Müller in ihrer Ansprache.
Gelungene Planung in Rekordtempo
„Ich hatte schon Gänsehaut, als ich die ganzen alten Fotos für unsere Festschrift gesichtet habe“, berichtet Marcel Nierhoff, der zusammen mit dem Organisationsteam nur fünf Wochen Zeit hatte, um die Veranstaltung vorzubereiten. „Ich hoffe, dass der heutige Abend nach der langen Pandemiezeit, in der wir nicht proben durften, nun wieder einen Startschuss bedeutet!“