
Die Bürgerfraktion postete am Sonntag (11. Dezember) bei Facebook eine „Info … in eigener Sache“: Demnach hat man sich von Fraktionsmitglied Sebastian-Becker Dahlhoff getrennt.
Zur Begründung führt die Fraktion einen Kontakt von Becker-Dahlhoff zur Partei „Die Basis“ an. Wegen der von ihm offenbarten Nähe zu der Partei „haben wir die Zusammenarbeit mit Sebastian Becker-Dahlhoff umgehend beendet“, heißt es weiter. Die Kleinpartei gilt als parteipolitischer Arm der sogenannten „Querdenker“-Bewegung.
„Die Basis“ dreht Video mit Becker-Dahlhoff
In einem Video, das der Kreisverband Unna der Partei mit dem Fröndenberger Landwirt gedreht und am Freitag veröffentlicht hat, werden finanzielle Probleme des Hofs geschildert und Becker-Dahlhoff mit einem „Spendenaufruf“ unterstützt.
Weil angeblich Banken keinen Kredit mehr an den Hof vergeben sollen, wird in dem Video unterschwellig „das System“ kritisiert, das Becker-Dahlhoff letztlich in seine derzeit prekäre Lage gebracht habe.
Die Bürgerfraktion habe weder Kenntnis von der Nähe und Verbindung Becker-Dahlhoffs mit dieser Partei noch von einem mit diesem gedrehten Video gehabt. Man distanziere sich „mit Entschiedenheit von sämtlichen Inhalten und Personen der Partei ,die Basis‘ und von den im Video kommunizierten Mutmaßungen“.
Explizit wird die Mutmaßung in dem Video hervorgehoben, dass die Weigerung einer Kreditvergabe „als Spätfolgen seiner ablehnenden Haltung zu den Corona-Maßnahmen“ beschreibt.
Die Ziele der Bürgerfraktion seien „aufgrund unserer Statuten kommunalpolitisch, überparteilich und ausschließlich auf das Wohl der Fröndenberger Bürgerinnen und Bürger ausgerichtet“, betont die Gruppe um ihren Fraktionsvorsitzenden Lars Köhle. Man trete auch in Zukunft „jeglichem rechten und demokratieschädlichen Gedankengut entschieden und mit aller Kraft und Überzeugung entgegen“.
Bürgerfraktion verliert Fraktionsstatus
Sebastian Becker-Dahlhoff bestätigte auf Nachfrage am Sonntag lediglich, von Lars Köhle eine Nachricht erhalten zu haben, die er aber noch nicht habe lesen können. Eine sofortige Stellungnahme könne er auch wegen beruflicher Verpflichtungen auf Weihnachtsmärkten am dritten Advent nicht abgeben.
Die Bürgerfraktion hatte sich nach dem Austritt Köhles aus der FWG-Fraktion und Becker-Dahlhoffs aus der CDU-Fraktion Mitte November 2021 gegründet, verfügte lediglich über diese beiden Ratssitze. Sie verliert nach dem Ausschluss Becker-Dahlhoffs ihren Fraktionsstatus. Als sachkundige Bürger gehören ihr zudem noch Tobias Habekost und Janin Köhle an. Trotz Kenntnis dieser Konsequenzen sei „dieser Schritt für uns in jeder Hinsicht alternativlos“ gewesen, so die Fraktion.