Mit Karte Osterfeuer in Dortmund 2022 - ein Überblick, wo sie brennen (mit Karte)

So wie hier 2018 in Mengede werden in diesem Jahr wieder große Osterfeuer in Dortmund brennen. © Stephan Schuetze (A)
Lesezeit

Unter Umweltaspekten wurden die Osterfeuer in den vergangenen Jahren heiß diskutiert. Die Stadt Dortmund erließ strenge Auflage, um die Zahl einzudämmen. 2020 und 2021 sorgte dann die Corona-Pandemie dafür, dass gar keine großen Osterfeuer abgebrannt wurden.

Das ist jetzt vorbei: Für dieses Jahr sind beim städtischen Umweltamt wieder 18 Osterfeuer im Stadtgebiet angemeldet worden. Sie werden meist als Veranstaltungen von Vereinen vor allem in den ländlichen geprägten Vororten brennen.

Es gelten dabei weiterhin strenge Auflagen: Möglich sind Osterfeuer als sogenannte „Brauchtumsveranstaltung“ nur als öffentliche Veranstaltung. Abgebrannt werden darf ausschließlich trockenes Holz und Pflanzenmaterial wie Hecken- und Baumschnitt oder Schnittholz. Als Hilfsmittel zum Anzünden des Feuers dürfen nur Stroh oder Reisig eingesetzt werden.

„Damit werden die Umwelt und die Anwohner so wenig wie möglich durch Verbrennungsprodukte wie Feinstaub und Kohlenmonoxid belastet“, heißt es zur Erläuterung. Ganz verboten ist das Verbrennen von Abfall, Sperrmüll, Altreifen oder Kunststoff. Auch lackiertes oder behandeltes Holz darf nicht verbrannt werden.

Die Veranstaltungen finden größtenteils am Ostersamstag statt. Zwei Osterfeuer – in Brechten und in Derne – werden am Ostersonntag und eines – in Groppenbruch – am Ostermontag abgebrannt.

Mehr Jobs

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen