
Dortmund steht am 21. September (Samstag) ganz im Zeichen von Kunst, Kultur und Musik. Die 24. Ausgabe der DEW21-Museumsnacht lockt mit einem umfangreichen Programm an verschiedensten Orten in der gesamten Stadt. Ein besonderer Blickfang soll eine Drohnen-Show am Günter-Samtlebe-Platz hinter dem Adlerturm sein.
Über 500 Veranstaltungen sind an 40 Spielorten geplant, von außergewöhnlichen Führungen über Live-Konzerte und Ausstellungen bis hin zu Lesungen, Vorträgen und interaktiven Angeboten – sowohl draußen als auch drinnen. Das Programm beginnt um 16 Uhr.
Hoch auf den Florianturm
Dabei sind bekannte Einrichtungen wie das Dortmunder U, das Fußballmuseum, das Naturmuseum am Fredenbaum oder das Museum für Kunst und Kulturgeschichte. Neu im Programm sind der Westfalenpark mit der Auffahrt auf den Florianturm oder die Große Kirche Aplerbeck mit einer langen Orgelnacht.
Dr. Gerhard Holtmeier, Vorsitzender der DEW21-Geschäftsführung, betont die Gelegenheit, Dortmund in seiner Vielfalt zu erleben: „Von der faszinierenden Drohnen-Show und dem Laser-Labyrinth bis hin zu unserer Arcade Spielewelt im Café Twentyone – für Groß und Klein ist definitiv etwas dabei“, sagt er zum Angebot seines Unternehmens. Die Show zahlreicher Drohnen, die passend zu Musik Muster in den Himmel zeichnen, werde dreimal am Abend gezeigt.
Auf dem Friedensplatz findet ein Open-Air-Konzert des DJ-Duos Fast Boy statt, bekannt sind vielen Menschen die Hits „Bad Memories“, „All My Life“ oder „Forget You“. Der Beginn ist für 22.30 Uhr geplant.
Im Gegensatz zum gedruckten Museumsnacht-Programm findet das „Fassaden-Mapping“ am Dortmunder U nicht während der Museumsnacht statt, um den Besuchern die Teilnahme an allen Großveranstaltungen zu erleichtern. Das „Mapping“ soll zu einem späteren Zeitpunkt gezeigt werden.

Andrea Schmadtke, Leiterin Marketing der städtischen Museen, dankt den Partnern und Sponsoren: „Jahr für Jahr gelingt es den Museen und Kultureinrichtungen, ein einzigartiges und ansprechendes Programm für alle Altersgruppen auf die Beine zu stellen.“
Die Digital-Kunsthalle Phoenix des Lumières ist Teil des Programms, in der Dasa lassen es die „Physikanten“ krachen und zischen. In der Reinoldikirche gibt es eine Lesung, im Naturmuseum zeigen Präparatoren ihre Arbeit und es gibt eine Greifvogel-Show. Zahlreiche weitere Aktionen stehen auf dem Programm der Museumsnacht.
Karten kosten für Erwachsene 14,50 Euro, Kinder und Jugendliche von 6 bis 17 Jahren zahlen 3 Euro. Die Tickets berechtigen auch zur kostenfreien Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln und den ab 15.45 Uhr eingesetzten Sonderbussen. Erhältlich sind sie unter dortmunder-museumsnacht.ticket.io
Dieser Artikel erschien erstmals am 16.9.2024.