
Die Entsorgung Dortmund GmbH (EDG) hat eine Bilanz über den Einsatz während der Fußball-Europameisterschaft 2024 veröffentlicht. Demnach sei die EDG-Mannschaft in den vergangenen vier Wochen täglich und rund um die Uhr im Einsatz gewesen, um Dortmund trotz der vielen Fans sauber zu halten.
Viel Müll nach Halbfinale
Insgesamt reinigten sie 100 Kilometer des grünen Teppichs, der Wegweiser zum Stadion, und beseitigten 280 Tonnen Abfall. Den meisten Müll mussten die Mitarbeitenden nach der Partie der Niederlande gegen England entsorgen, 48 Tonnen lagen danach auf den Straßen. Nach dem Spiel Türkei gegen Georgien gab es laut der Mitteilung mit acht Tonnen am wenigsten Müll.
Besonders belastend sei das Achtelfinalspiel Deutschland gegen Dänemark gewesen: 150 Mitarbeitende der EDG waren bei ihrem Einsatz zunächst Temperaturen um die 30 Grad und starken Regenfällen und Gewittern ausgesetzt.
Um die große Menge Abfälle zu bewältigen und die Stadt sauber zu halten, setzte die EDG ein großes Aufgebot an Reinigungsfahrzeugen ein und stellte zusätzliche Mülltonnen auf. Bürger und Fans konnten außerdem herumliegenden Müll rund um die Uhr über ein spezielles EM-Telefon melden.