
In einer großen Kita-Serie haben wir uns mit dem Betreuungs-Ausfall in Dortmund beschäftigt und sind dabei Gründen, dem System Kita und Lösungen auf den Grund gegangen. Hier geht es zu allen Artikel der Serie:
Ergebnisse unserer großen Umfrage
Unsere Umfrage zur Lage in Dortmunder Kitas hat ein überwältigendes Echo gefunden. Geschlossene Gruppen, Notbetreuung, gekürzte Öffnungszeiten. Was Kita-Eltern berichten, macht fassungslos.
Eltern verzweifeln
Der Alltag in Dortmunder Kitas treibt viele Eltern zur Verzweiflung. Das ist das Ergebnis unserer Kita-Umfrage. Anlass genug, den Dingen auf den Grund zu gehen.
Wut über Schließungen
Seit Jahren wächst die Zahl der Kita-Plätze in Dortmund rasant. Zugleich sind verkürzte Öffnungszeiten, geschlossene Gruppen und Kitas alltäglich. Eine Horror-Bilanz für Eltern.
Probleme bei der Kommunikation
Die Kita ist zu oder schränkt die Zeiten ein. Oft erfahren Eltern das erst frühmorgens. Hier erzählen eine Mama und zwei Papas aus Dortmund, was das eigentlich bedeutet.
Die Finanzierung der Kitas
Vielen Kitas geht das Geld aus. Die Folge: Gruppen dicht, gekürzte Zeiten, Eltern in Not. Wer hat das zu verantworten? Ein Lehrstück über große Folgen einer kleinen Terminfrage.
So schlimm trifft es die Eltern
Eine Mama aus Dortmund berichtet, wie geschlossene Kitas die Eltern treffen.
Die Kita-Kosten im Check
Ist ein Kita-Platz in Dortmund teuer oder günstig? Darf mein Kind im Nachbarort zur Kita gehen, weil das billiger ist? Das waren nur zwei der Fragen, die wir in unserem Kita-Check beantwortet haben.
Wann werden Kita-Beiträge erstattet?
Die Kita ist dicht – aber Eltern bekommen in den meisten Fällen kein Geld zurück. Ein Vater aus Dortmund ärgert sich. Immerhin gibt es Ausnahmen.
Die Ausnahme-Kita
Zu wenig Geld – darüber klagen alle Kitas. Im Lumiland in Dortmund ist es anders. Weil ein Unternehmen dort einen Zuschuss gibt – und so selbst profitiert.
Wieso es einigen Kitas besser geht als anderen
Die Kita-Krise erfasst alle Kindergärten gleichermaßen. Wirklich alle? Einigen geht es offenbar deutlich besser als anderen. Woran liegt das?
Traumjob Erzieherin – trotz allem
Iris Chatzopoulis ist Erzieherin aus Überzeugung – das spürt man, wenn man sie in der Kita besucht. Was sie von Kindern lernt und sich von Eltern wünscht.
Die Mitschuld der Eltern
Wenn Kitas wegen Personalmangels geschlossen oder Betreuungszeiten gekürzt werden müssen, sind Eltern manchmal mitschuldig. Dortmunder Kita-Verantwortliche sprechen Klartext.
So funktioniert die Kita in anderen Ländern
Eine Mutter, die kurz nach der Geburt arbeiten geht, ist eine Rabenmutter? Es gibt Länder, in denen gilt das nicht. Da funktioniert das System Kita anders.
Wie Unternehmerinnen die Kita-Krise managen
Zehn Frauen arbeiten bei Dieckhöfer und Partner in Dortmund, fünf haben Kinder in einer Kita. Eine Geschichte über den unplanbaren Alltag der Kita-Krise.
Ein neuer Kita-Träger will wachsen
Wer betreibt eigentlich Kitas in Dortmund? Neben Stadt, Kirchen, Awo und Elterninitiativen sind da viele kleine Träger. Auch einer, der wachsen will.
Leser-Erfahrungen
Unser großer Kita-Check rund um den Betreuungsausfall bewegt Eltern und Kita-Personal gleichermaßen. Hier veröffentlichen wir einige ihrer Zuschriften.
Das tun Dortmunder Arbeitgeber für Familien
Kita-Not hier, Arbeitsalltag da. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf beschäftigt gerade junge Familien sehr. Wie unterstützen sie Arbeitgeber in Dortmund?
Die Auswirkungen der Kita auf unsere Kinder
Was tun wir unserem Kind an, wenn wir es schon mit ein oder zwei Jahren in die Kita geben? Sind wir Rabeneltern? Oder kann das dem Kind sogar guttun?
Meinung: Fehlverhalten des Landes
Was Eltern allzu oft in Dortmunder Kitas erleben, ist unerträglich. Das hat unsere Serie zum Kita-Check gezeigt. Das muss sich dringend ändern, aber wie? Dazu acht Ideen. Ein Kommentar.
Hinweis der Redaktion: Dieser Artikel erschien ursprünglich am 8. Mai 2025.