Gewinner der Bildungsschecks 2024 stehen fest 20.000 Euro für Dortmunder Bildungsprojekte

Kinder aus dem Kinderhaus und die Erzieherinnen Andrea Versemann und Katharina Lorenz freuen sich über die 2000-Euro-Spende, für die Birgit Schlomberg vom Lensing Media-Hilfswerk (l.) einen symbolischen Spendenscheck überreichte. © Oliver Volmerich
Lesezeit

Spielen, Toben, Basteln – in einer Kita geht es meist sehr lebhaft zu. Doch auch Kinder brauchen einmal eine Ruhepause. Die Elterninitiative will deshalb einen „Snoezelen“-Raum einrichten – eine aus dem niederländischen stammende Mischung aus „Schnuppern“ und „Schlummern“. Möglich macht das Projekt der Bildungsscheck der Medienhaus Lensing Hilfswerks mit einer Unterstützung von 2000 Euro.

Das Kinderhaus in der nördlichen Gartenstadt ist eines von zwölf Bildungsprojekten in Dortmund, die sich über eine finanzielle Unterstützung in unterschiedlicher Höhe freuen können. Der Bildungsscheck wird seit 2012 vergeben, um Bildungsprojekte von Fördervereinen in Kitas und Schulen zu unterstützen, zuletzt mit Unterstützung des Rotary-Clubs Dortmund-Hörde.

In diesem Jahr gab es dabei neue Regularien. Vergeben werden die Schecks nicht mehr mit festen Summen von 2500 Euro für ein Projekt pro Stadtbezirk, sondern mit unterschiedlichen Beträgen für Projekte in vier Gebieten in Dortmund. Jeder Bezirk wird mit 5000 Euro bedacht, ganz Dortmund also mit 20.000 Euro. Und nicht mehr das Los, sondern eine fachkundige Jury entscheidet über die Vergabe der Mittel.

Johanna Lensing-Wolff (l.) vom Lensing Media-Hilfswerk und Michaela Bonan vom Rotary-Club Dortmund-Hörde bei der Jurysitzung zur Vergabe der Bildungsschecks 2024.© Bonefeld

Gewinner stehen fest

Und das sind die Gewinner für 2024:

Im Gebiet Dortmund-Ost (Stadtbezirke Innenstadt-Ost, Brackel und Scharnhorst)

  • der Förderverein der Kindertagesstätte St. Angela e.V. an der Hannöverschen Straße in Wambel mit 3000 Euro für ein Waldprojekt.
  • die Elterninitiative „Kinderhaus e.V.“ an der Gesslerstraße mit 2000 Euro für das Projekt „Snoezelen“.

Im Gebiet Dortmund-Nord (Stadtbezirke Innenstadt-Nord, Mengede, Eving)

  • der Förderverein des Kath. Kindergartens St. Remigius am Burgring mit 3000 Euro für eine wetterfeste tragbare Wasserspielanlage.
  • der Verein Freunde der Westhausen-Grundschule in der Wennemannstraße mit 1000 Euro für Lern-Apps und Stative für iPads.
  • der Förderverein der Schragmüller-Grundschule in der Castroper Straße mit 1000 Euro für einen Sporttag für Gesundheit und Fairplay mit dem Verein „TriXitt“.

Im Gebiet Dortmund-West (Stadtbezirke Innenstadt-West, Lütgendortmund, Huckarde)

  • der Förderverein der Martin-Luther-King-Gesamtschule in Dorstfeld mit 2500 Euro für die Ausstattung des Oberstufenraums mit Sofas, Sitzsäcken und Kissen.
  • der Förderverein der Johannes-Wulff-Schule an der Kreuzstraße mit 1500 Euro für Schulfahrräder für die Verkehrserziehung im dritten Schuljahr.
  • der Förderverein der Kita Lange Straße mit 1000 Euro für Sportgeräte für die Turnhalle und Fahrzeuge für das Außengelände.

Im Gebiet Dortmund-Süd (Stadtbezirke Aplerbeck, Hörde, Hombruch)

  • für den Förderverein der Mira-Lobe-Schule in Hombruch mit 2500 Euro für die Anschaffung eines Bewegungswagens mit Geräten zum Bewegen, Tasten und Musikmachen.
  • die Elterninitiative der Kita Maulwurf an der Uni e.V. mit 1054 Euro für die Anschaffung von wind- und wetterfesten Motorikwänden.
  • der Förderverein der Awo-Kita Heliosweg in Berghofen mit 1000 Euro für einen Wald-Workshop mit dem Verein Querwaldein.
  • der Kindergarten-Förderverein Hopmanns Zwerge in Wellinghofen mit 500 Euro für die Anschaffung neuer Digitalkameras.
Mehr Jobs

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen