Fast hundert Jahre alte Bilder aufgetaucht Filmaufnahmen zeigen Dortmund von den 30ern bis in die 80er

Dortmund war schon immer trubelig und bunt. Diese historischen Filmaufnahmen zeigen unsere Stadt, wie sie vor fast hundert Jahren war, vor 70 und vor 50. © Rechte: RN
Lesezeit

Von der bewegten Geschichte Dortmunds hat jeder in der Stadt schon mal gehört. Oder gelesen. Vielleicht auch Fotos gesehen. Aber einen tiefen filmischen Einblick in die 1930er Jahre, als die Nazis auch hier immer stärker wurden. Die 40er, als viele Männer in den Krieg mussten, das gab es so noch nicht. Wir zeigen auch die 50er, als einige, längst nicht alle zurückkamen aus Kriegsgefangenschaft, als die Menschen in der Stadt sich einen bescheidenen Wohlstand erarbeiteten, Dortmund aus den Trümmern wieder aufbauten.

All das zeigen 15 Filme, die wir für Sie zusammengestellt haben. „So war das“, heißt die Reihen. Das Besondere daran: Hier geht es nicht um die Bilder von Profi-Kameraleuten, hier geht es um Filme, die Privatmenschen, Familienväter, Sportbegeisterte gemacht haben. So bekommen wir einen sehr privaten Einblick in das Leben der Dortmunder, sitzen quasi mit am Küchentisch, wohnen Hochzeiten bei, erleben die Traditionen der Bergleute.

Großer Sport und Ententanz

Dann die 60er Jahre in Dortmund. Sport spielt eine große Rolle, der BVB feiert Erfolge. Radrennen wird populärer und in der Westfalenhalle finden große Kultur-Events statt, die damals aber noch nicht so genannt werden. Die Kameras immer dabei. Auch in den 70ern, beim Ententanz in der Kneipe, bei Modeschauen in der City, wo Dortmund sich längst als selbstbewusste Metropole in Westfalen präsentiert. Und: Der Bau des Fußballtempels beginnt. Direkt neben dem Stadion „Rote Erde“ entsteht das Westfalenstadion, heute, nach vielen Umbaumaßnahmen das größte Stadion in Deutschland. Der Film zeigt die Baustelle, erste Tribünen sind erkennbar. Gänsehaut, wenn man sich vorstellt, welche Fußballfeste dort stattfinden werden. WM-Spiele, Champions-League-Sensationen, Deutsche Meisterschaften. Wohnzimmer von Hitzfeld, Sammer, Klopp, Chapuisat, Mill, Ricken, de Beer und so vielen weiteren Helden.

Der Malocher, die Lady mit dem Damenrad und das Parkett fürs Sechstagerennen in der Westfalenhalle. Nur einige der vielen, vielen Einblicke, die diese Filme uns bieten.© Rechte: RN

Auch das Dortmund der 80er Jahre ist zu sehen. Die Bilder sind längst so bunt wie die Stadt selbst, auch wenn es ein Jahrzehnt des Wandels ist. Große Betriebe schließen, gleichzeitig blüht das kulturelle Dortmund auf. Popkultur in der Westfalenhalle, aber viel mehr als das. Und wir Zuschauer sind hautnah dabei.

Einen zusammenfassenden Kurzfilm haben wir in diesem Text weiter oben verbaut. 15 Filme gibt es insgesamt in dieser Reihe, jeder ist etwa eine halbe Stunde lang. Drei Filme haben wir unter diesem Text für sie verlinkt. Den Zugriff auf alle Werke haben sie über unsere Mediathek. Sie finden Sie unter www.rn.de/mediathek.

Viel Spaß beim Anschauen!

Mehr Jobs

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen