
Die EU-Kommission hat am Montag (20.12.) den neuen Corona-Impfstoff des amerikanischen Herstellers Novavax zugelassen. Dem war eine Empfehlung der EU-Arzneimittelbehörde EMA vorausgegangen. Der Impfstoff basiert – anders als die bisher in der EU zugelassenen Vakzine – nicht auf der mRNA- oder der Vektor-Technologie, sondern besteht aus virusähnlichen Partikeln, die das Spike-Protein des Coronavirus enthalten.
Der Dortmunder Immunologe Professor Carsten Watzl äußerte sich gegenüber der „Augsburger Allgemeinen“, aus der die „Welt“ zitiert, positiv über den neuen Impfstoff: „Alles, was bislang bekannt ist, deutet darauf hin, dass Novavax wahrscheinlich ein sehr guter Impfstoff ist.“
„Deutlich besser als Vektorimpfstoffe“
Carsten Watzl, der Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Immunologie ist, betonte gegenüber der „Augsburger Allgemeinen“ laut der „Welt“ auch die gute Wirksamkeit des neuen Impfstoffs. „Bei den Booster-Impfungen ist Novavax laut einer britischen Studie nicht ganz so effektiv wie die mRNA-Impfstoffe, aber deutlich besser als Vektorimpfstoffe“, so Carsten Watzl.
Dies hebe den Impfstoff von Novavax auch von dem ebenfalls im Zulassungsprozess befindlichen Totimpfstoff des Herstellers Valneva ab. Letzterer erhöhe den Antikörperschutz bei Booster-Impfungen zehnfach weniger als mRNA-Impfstoffe, so Watzl laut der „Welt“ gegenüber der „Augsburger Allgemeinen“.