Mehrere Spielplätze in Dortmund vor Wiedereröffnung Hier kann bald wieder gespielt werden

Ein Mädchen auf einer Schaukel
Auf sechs Spielplätzen in Dortmund kann bald wieder geschaukelt und getobt werden. © picture alliance/dpa
Lesezeit

Aktuell werden an 161 Spielplätzen in Dortmund Arbeiten durchgeführt. In diesem Jahr sollen aber folgende sechs Plätze fertiggestellt werden, wie die Stadt Dortmund in einer Mitteilung schreibt.

Noch in diesem August können sich die Kinder demnach über sechs Plätze freuen, die fertig werden: an der Wittichstraße in Brechten, im Stadewäldchen, im „Park der Generationen“ in Lütgendortmund, am Kranewinkel in Aplerbeck, an der Dachstraße in Nette und der Piepenstockstraße in Hörde.

In diesem Jahr soll außerdem mit den Arbeiten am Spielplatz am Mengeder Volksgarten und in der Düppelstraße in der Nordstadt begonnen werden. Für das kommende Jahr sind laut Stadt 30 weitere Projekte geplant.

Stadt Dortmund investiert Millionenbeträge in Spielplätze

Die Stadt Dortmund investiert seit 2020 knapp sechs Millionen Euro in neue Spielplätze und bis 2029 sind weitere 15,2 Millionen Euro vorgesehen.

Zu den wesentlichen Projekten zählen laut Stadt der Sport- und Freizeitpark Hombruch und der Bleichmärsch-Spielplatz mit Natur-Parkour. Der Spielplatz Im Odemsloh bietet unter anderem einen Wasserspielbereich mit Seilbahn, während in Huckarde eine Spielachse verschiedene Bewegungsräume verbindet.

Neues Konzept „Spielplatzkolonne“

Zudem stellt die Stadt Dortmund in ihrer Mitteilung ein neues Konzept vor, um die Reparaturzeiten auf Spielplätzen zu verkürzen. Damit die Kinder so schnell wie möglich wieder auf ihren Lieblingsspielplätzen rutschen, buddeln und schaukeln können, werde bald eine sogenannte „Spielplatzkolonne“ eingesetzt.

Dazu zählen zwei Schlosser und ein Schreiner, die ausschließlich dafür eingestellt werden, defekte Geräte im gesamten Stadtgebiet zu reparieren, um die Lebensdauer der Einrichtungen zu verlängern.

In jedem Stadtbezirk soll ein Bolzplatz entstehen

Zum Spielplatzprogramm gehört auch die „Bolzplatzoffensive“, mit der die Stadt Dortmund seit 2020 ehemalige Aschenplätze in moderne Bolzplätze mit Kunstrasen oder Kunststoffbelägen verwandelt. In jedem Stadtbezirk soll demnach eine solche Anlage entstehen. In diesem Jahr seien bereits die Anlagen im Stadewäldchen und im Volksgarten Lütgendortmund fertig geworden.

Auch würdigt die Stadt das Engagement von Ehrenamtlichen. Rund 100 Spielplatz-Patinnen und Paten setzen sich in Dortmund ein und melden Schäden. Interessierte für so eine Patenschaft können sich an Kathrin Koch im Büro für Kinder- und Jugendinteressen des Jugendamts, Tel. 0231 50-23742 oder kkoch@stadtdo.de wenden.

Übersicht der Spielplätze in Dortmund

Dortmund verfügt über 363 Kinderspielplätze, 139 Schulhofspielplätze, 101 Kita-Spielplätze und 53 in Grünanlagen. Insgesamt sind 5.846 Spielgeräte vorhanden. Es gibt drei betreute Abenteuerspielplätze, 50 inklusive Spielplätze und das größte Tipi der Welt im Big Tipi mit 35 Metern Höhe. Die ersten Spielplätze nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden im Westpark, Jungferntal und an der Stahlwerkstraße. Insgesamt erstrecken sich die Kinderspielplätze über 88 Hektar, was mehr als der Westfalenpark ist.

Mehr Jobs

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen