Klangvokal-Festival Am Samstag gibt’s überall Musik in der Dortmunder City – Das ist der Grund

So sah es 2019 beim "Fest der Chöre" in der Dortmunder City aus. © Schaper (A)
Lesezeit

Die Corona-Zwangspause ist auch für das „Fest der Chöre“ vorbei. An diesem Samstag (18.6.) wird die Dortmunder City im Rahmen des Klangvokal-Musikfestivals wieder zur Bühne für Vokalmusik unterschiedlicher Stilrichtungen. Und passend zum gleichzeitig stattfindenden ruhrgebietsweiten „Day of Song“ kann auch mitgesungen werden.

Eröffnet wird das 14. Fest der Chöre“ gleich zweimal. Um 10 Uhr beginnt bereits das Programm im Reinoldisaal des Vokalmusikzentrums mit verschiedenen Kinderchören etwa aus Kitas und Schulen. Von 17 bis 18.30 sind die Besucherinnen und Besucher zum gemeinsamen Singen mit dem Chor „CantaStrophe“ unter der Leitung von Jürgen Kleinschmidt eingeladen.

Die offizielle Eröffnung des Chor-Festes findet um 12.10 Uhr auf dem Alten Markt mit dem Universitätschor Dortmund unter der Leitung von Heinke Kirzinger statt. Auch hier ist Mitsingen erwünscht.

Offiziell eröffnet wird das „Fest der Chöre“ auf der Bühne am Alten Markt. Hier ist dann auch Mitsingen erwünscht. © Schaper (Archiv)

Es folgen Chöre und Gesangsensemble verschiedener Stilrichtungen bis zum gemeinsamen Abendkonzert ab 19.45 Uhr mit dem A cappella-Popchor Sounding People, den Florian-Singers und dem Pop- und Jazzchor Pop Up Detmold. Es ist das gemeinsame Abendkonzert von Klangvokal und dem ruhrgebietsweiten „Day of Song“, der im Kulturhauptstadt-Jahr 2010 zum ersten Mal stattfand.

Musik unterschiedlicher Stilrichtungen mit Kinder- und Erwachsenen-Chören gibt es ab dem Vormittag auch auf den Bühnen an der Kleppingstraße und vor der Reinoldikirche.

Konzerte in Kirchen und Orchesterzentrum

Meist klassische, geistliche und auch Weltmusik bieten verschiedenen Ensemble ab 12.30 Uhr auch in der Reinoldi- und der Marienkirche. Auch dort ist der Eintritt frei.

Von Barbershop bis Pop reicht das Programm der Chöre im Orchesterzentrum an der Brückstraße, wo ab 13.10 Uhr gesungen wird.

Höhepunkt und Abschluss ist hier ab 18 Uhr ein Abendkonzert mit dem Kammerchor der TU Dortmund unter der Leitung von Ulrich Arns. Ab 19.30 Uhr ist dann als Residenz-Ensemble des Vokalmusikzentrums NRW das Ensemble Orpheus XXI NRW unter der Leitung von Rebal Alkhodari mit Ausschnitten aus seinem neuen Programm „Der fliegende Teppich“ zu erleben.

Mehr Jobs

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen