
Ab Freitag, dem 20. Dezember, gilt auf mehreren Abschnitten der Märkischen Straße, Willem-van-Vloten-Straße und Faßstraße in den Dortmunder Stadtbezirken Mitte und Hörde Tempo 30. Dies gab die Stadt Dortmund in einer aktuellen Pressemitteilung bekannt. Die neuen Geschwindigkeitsregelungen dienen vor allem dazu, den Verkehrslärm zu reduzieren, der laut Untersuchungen gesundheitsschädigend wirken kann.
Es wurden bereits entsprechende Schilder aufgestellt, die in der kommenden Nacht enthüllt werden sollen. Die Ampelschaltungen sind bereits an die neuen Geschwindigkeiten angepasst, um den Verkehrsfluss gleichmäßig zu halten. Die Maßnahmen folgen einem Beschluss des Rates der Stadt Dortmund vom März 2023, der es sich zum Ziel gesetzt hat, den Lärm auf stark befahrenen Straßen durch eine Geschwindigkeitsbegrenzung zu verringern.
Um diese Abschnitte geht es genau
- Willem-van-Vloten-Straße und Faßstraße, zwischen den Einmündungen Semerteichstraße und Seekante: Hier gilt dann dauerhaft Tempo 30.
- Willem-van-Vloten-Straße und Märkische Straße, zwischen Semerteichstraße und Westfalendamm (B1): Hier gilt Tempo 30 zwischen 6 und 0 Uhr. In den Nachtstunden bleibt vorerst Tempo 50 erhalten, damit der NachtExpress weiterhin die regional bedeutsamen Anschlüsse ab dem Bahnhof Hörde erreicht. DSW21 prüfe derzeit, ob und wie Tempo 30 im Nachtexpress-Netz funktionieren kann.
Grund für die Reduzierung auf Tempo 30 sei, dass der Rat der Stadt Dortmund im März 2023 beschlossen hat, für einige stark befahrene Hauptverkehrsstraßen abschnittsweise die Höchstgeschwindigkeit zu senken, um den Lärm zu reduzieren. Bisher wurde dies auf der Mallinckrodtstraße sowie auf kürzeren Abschnitten wie der Kreuzstraße und der Saarlandstraße umgesetzt. Nun folgen die Märkische Straße, Willem-van-Vloten-Straße und Faßstraße.
Hinweis der Redaktion: Dieser Artikel erschien ursprünglich am 18. Dezember 2024.
Sind Sie Anwohner in dem betroffenen Abschnitt zwischen Semerteichstraße und B1, wo in den Nachtstunden weiter Tempo 50 gilt? Sagen Sie uns Ihre Meinung zum Tempolimit und melden sich per Mail an do-sued@mdhl.de.