
Am frühen Sonntagmorgen (22.6.) ist es auf der B236 in Dortmund zu einem schweren Verkehrsunfall gekommen. Zwei Fahrzeuge kollidierten im Bereich der Anschlussstelle Berghofen – drei Menschen wurden schwer verletzt. Die Polizei geht nach ersten Erkenntnissen von einem illegalen Autorennen aus.
Gegen 5.40 Uhr meldeten Zeugen der Polizei einen Verkehrsunfall in Fahrtrichtung Schwerte. Ein mit zwei Männern (24 und 35 Jahre) aus Iserlohn besetzter BMW war zuvor mit stark überhöhter Geschwindigkeit bei erlaubten 80 Kilometern pro Stunde (km/h) unterwegs gewesen.
Laut Zeugenangaben überholte der Fahrer in riskanter Weise und missachtete eine rote Ampel. Im Kreuzungsbereich Berghofer Straße sei es dann zum Zusammenstoß mit dem Skoda einer 39-jährigen Dortmunderin gekommen, die gerade auf die B236 in Richtung Lünen einbog.
Augenzeugen wurden betreut
Alle drei Beteiligten wurden schwer verletzt und in umliegende Krankenhäuser gebracht. Beide Fahrzeuge erlitten Totalschäden und wurden sichergestellt. Die Feuerwehr befreite mindestens eine Person mit schwerem Gerät aus dem Fahrzeugwrack. Insgesamt waren 47 Einsatzkräfte vor Ort, darunter Spezialteams für technische Rettung.
Auch vier Augenzeugen, die den Unfall aus nächster Nähe miterlebt hatten – sie saßen in einem unbeteiligten Fahrzeug – wurden noch am Unfallort durch Kräfte der Psychosozialen Notfallversorgung betreut.
Die Polizei sperrte die B236 für mehrere Stunden in beide Fahrtrichtungen, um die Unfallaufnahme durch das spezialisierte Verkehrsunfallteam durchzuführen. Erst gegen 13.12 Uhr wurde die Sperrung aufgehoben.
Hinweise an die Polizei
Nach aktuellem Ermittlungsstand wird von einem sogenannten Einzelrennen ausgegangen. Da nicht eindeutig geklärt werden konnte, welcher der beiden Männer den BMW steuerte, sucht die Polizei weitere Zeugen. Zudem wurde beiden Männern im Krankenhaus eine Blutprobe entnommen, um möglichen Alkoholkonsum zu überprüfen.
Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich mit Hinweisen an die Polizeiwache Dortmund-Aplerbeck unter Tel. (0231) 132 38 21 zu wenden.