Kraftwerk Datteln 4 dampft nicht mehr Betreiber Uniper kennt den Grund noch nicht

Das Kohlekraftwerk Datteln 4 steht mitten in der Landschaft, im Vordergrund ein einzelner Baum, graue Wolken am Himmel.
Wenn aus dem Kühlturm kein Dampf mehr kommt, bleibt das in Datteln nicht lange unbemerkt. © Sebastian Balint
Lesezeit

Wenn im Kraftwerk Datteln 4 etwas nicht läuft, dann bleibt das nie lange ein Geheimnis. Immerhin geht oftmals damit auch der fehlende Dampf aus dem großen Kühlturm einher, der weit über die Stadtgrenzen hinaus sichtbar ist. So ist es auch jetzt.

Am Mittwoch (20. September) waren die Wolken, die sonst emporsteigen, nur noch Wölkchen, seit Donnerstag kommt gar nichts mehr aus dem Turm. Doch woran liegt es?

Nicht der erste Schaden dieses Jahr

Auf Nachfrage erklärt Ilona Flechtner, Sprecherin des Betreibers Uniper, dass der Fehler aktuell noch gesucht werde. Das Kraftwerk ist bekanntlich erst wenige Jahre jung und hat deshalb natürlich eine hochmoderne Sicherheitstechnik. Stellt das System einen Fehler fest, wird die Anlage vollautomatisch heruntergefahren, um mögliche Gefahren von vornherein zu vermeiden.

So ist es auch jetzt passiert. Was der Grund für die Not-Abschaltung ist, kann Uniper momentan aber noch nicht sagen. Denn die Techniker müssen erst einmal abwarten, bis sich alles weit genug abgekühlt hat. „Das kann von einer Kleinigkeit bis zu einem größeren Schaden momentan noch alles sein“, so Ilona Flechtner. Wann es genauere Informationen gibt, hängt auch davon ab, wie tief die Techniker in die Anlage vordringen müssen. Manche Bereiche benötigen bis zu einer Woche, um abzukühlen. Frühestens am Freitag könne man etwas dazu sagen.

Erst im Juli war das Kraftwerk heruntergefahren worden, weil ein Ventil an der Turbine defekt war.

Hinweis der Redaktion: Dieser Artikel erschien ursprünglich am 21. September 2023.

Mehr Jobs

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen