Jan Zimmermann heuert in der Bundesliga an Ex-BVB-Trainer zieht es zu RB Leipzig

Jan Zimmermann lacht.
Wird neuer Co-Trainer bei RB Leipzig: Ex-BVB-U23-Coach Jan Zimmermann. © IMAGO/Nordphoto
Lesezeit

Hier gibt es alle BVB-News und Gerüchte:

14. Juli, 14.20 Uhr: Zimmermann wird Co-Trainer bei RB Leipzig

Gut zwei Monate nach seiner Freistellung als Trainer von Borussia Dortmunds U23 hat Jan Zimmermann einen neuen Job gefunden. Der 45-Jährige heuert in der Bundesliga an. Er wird Co-Trainer von Ole Werner bei RB Leipzig, wo er einen Vertrag bis 2027 unterschrieben hat.

„Mit der Verpflichtung von Jan Zimmermann sehen wir uns an der Seitenlinie nun endgültig gut aufgestellt für die kommende Saison. Jan bringt viel Erfahrung mit und wird sich hauptsächlich um die Standardsituationen kümmern. Ein wichtiges Gebiet, auf dem wir uns definitiv steigern wollen und müssen“, sagt Leipzigs Sportgeschäftsführer Marcel Schäfer.

10. Juli, 12.10 Uhr: DFL setzt Spieltage eins bis fünf zeitgenau an

Die Deutsche Fußball Liga (DFL) hat am Donnerstag die ersten fünf Spieltage der neuen Bundesliga-Saison zeitgenau angesetzt. Demnach bestreitet Borussia Dortmund sein Auftaktspiel am Millerntor gleich unter Flutlicht. Die Begegnung beim FC St. Pauli findet am 23. August (Samstag) um 18.30 Uhr statt.

Das erste Heimspiel der neuen Saison trägt der BVB sonntags aus. Am 31. August (17.30 Uhr) empfangen die Schwarzgelben Union Berlin im Signal Iduna Park. Die weiteren Termine:

  • 3. Spieltag: 1. FC Heidenheim – BVB (Samstag, 13. September, 15.30 Uhr)
  • 4. Spieltag: BVB – VfL Wolfsburg (Sonntag, 21. September, 19.30 Uhr)
  • 5. Spieltag: Mainz 05 – BVB (Samstag, 27. September, 15.30 Uhr)

06. Juli, 18.31 Uhr: BVB-Sorgen um Julien Duranville

Für BVB-Youngster Julien Duranville hat die Klub-WM in den USA möglicherweise unangenehme Folgen: Zehn Minuten vor Ende der regulären Spielzeit im Viertelfinale gegen Real Madrid (2:3) stürzte der 19-Jährige nach einem Zweikampf mit Madrids Fran Garcia auf die rechte Schulter und bat unter Schmerzen um eine Behandlung. BVB-Teamarzt Dr. Markus Braun führte ihn anschließend vom Feld, nach nur 19 Minuten musste der Belgier wieder ausgewechselt werden.

Da die Mannschaft nach dem Spiel sofort zum Flughafen fuhr und sich auf den Rückweg nach Deutschland machte, werden die notwendigen Untersuchungen erst in Dortmund stattfinden. Für Duranville wäre eine gravierende Verletzung der nächste herbe Rückschlag. Auch die nun beendete Saison brachte dem belgischen Talent nicht den erhofften Durchbruch, nach einer weiteren Muskelverletzung im Herbst blieb der Offensivspieler in der Rückrunde immerhin verletzungsfrei.

Seine Einsatzminuten bewegten sich dennoch weiter in einer wenig zufriedenstellenden Größenordnung. Bei der Klub-WM kam er in den fünf Partien nur zwei Mal für 51 Minuten zum Einsatz.

05. Juli, 17.16 Uhr: BVB-U23 mit 3:0 im Test gegen Werder Bremens U23

Borussia Dortmunds U23 hat ihr erstes Testspiel der Saison-Vorbereitung mit 3:0 (0:0) gegen die U23 des SV Werder Bremen gewonnen. In der ersten Hälfte fehlte es dem BVB noch an der nötigen Durchschlagskraft. Aussichtsreiche Chancen von Bennedikt Wüstenhagen, Joseph Boyamba und Ousmane Diallo blieben ungenutzt.

Nach der Pause agierten die Schwarzgelben, bei denen nun in Arne Wessels, Pharell Kegni und Babis Drakas eine neue Offensivreihe auf dem Rasen stand, wesentlich schnörkelloser und zielstrebiger. Vor allem Rechtsaußen Drakas überzeugte, er war an allen drei Treffern beteiligt. Vor der 1:0-Führung (56.) durch Pharell Kegni war er Assistgeber. Auch das 2:0 (61.) durch Wessels leitete Drakas per feinem Diagonalball ein. Das 3:0 (79.) erzielte er nach einem langen Ball von Yannik Lührs dann selbst.

„Mein Urteil fällt gemischt aus. In den ersten 45 Minuten waren wir sehr überlegen, da haben mir nur die Tore gefehlt. Wir haben das Spiel kontrolliert und hatten ein top Gegenpressing nach Ballverlusten. Wir haben dem Gegner kaum Luft zum Atmen gegeben“, resümierte BVB-Trainer Mike Tullberg die erste Hälfte. „In der zweiten Halbzeit wurde es wilder. Klar haben wir da teilweise schöne Tore gemacht und wir hatten tolle Spielzüge, trotzdem hatten wir nicht die Kontrolle. Es gab mehr Ballverluste, mehr Chancen für den Gegner und mehr Zufall“, so Tullberg. Das nächste Testspiel bestreitet die BVB-U23 am Mittwoch (18.30 Uhr) beim ASC 09 Dortmund.

BVB-U23: Johnen – Meiser (46. Göbel), Hüning (46. Lührs), Lelle (46. Aning) – Reitz, Krevsun, Cherny (46. Foti), Eberwein – Boyamba (46. Drakas), Wüstenhagen (46. Kegni), Diallo (46. Wessels)

Tore: 1:0 Kegni (56.), 2:0 Wessels (61.), 3:0 Drakas (79.)

17.15 Uhr: BVB-U19 verliert Test gegen VfL Bochum mit 0:3

Hängende Köpfe bei der U19 von Borussia Dortmund. Der personell stark dezimierte BVB-Nachwuchs musste sich dem VfL Bochum im zweiten Testspiel der Saison-Vorbereitung mit 0:3 (0:1) geschlagen geben. Bereits nach 13 Minuten kassierten die Schwarzgelben nach einer Unachtsamkeit das 0:1. Davon ließ sich der BVB zunächst nicht beirren und erspielte sich Chancen durch Ahmad Najdi (17./45.), Tom Faust (19.) und Enzo Duarte (23.). Mit zunehmendem Spielverlauf schwanden bei den Schwarzgelben zusehends die Kräfte.

Dortmund tat sich schwer, bis ins letzte Drittel vorzustoßen. Anders der VfL, der durch Elia-Giona Salamone (50.) und Samuel Weber (78.) auf 3:0 erhöhte. „Die Art und Weise, wie wir das Spiel angegangen sind, hat mir gut gefallen. Wir sind personell stark ausgedünnt. Die Jungs haben sich durchgebissen. Was Willen und Einsatz angeht, haben wir uns gesteigert. Wir haben richtig versucht, Gas zu geben. Wie wir die Gegentore kassiert haben, war mir zu leicht“, hielt BVB-U19-Trainer Felix Hirschnagl fest. Daran gilt es nun verstärkt im Trainingslager in den Niederlanden zu arbeiten. Vom 6. bis 11. Juli schlägt der BVB sein Camp in Arnheim auf. Im Rahmen dessen ist ein weiterer Test gegen die U21 des BV de Graafschap geplant.

25. Juni, 11.44 Uhr: BVB-Pokalspiel gegen Essen im Free-TV

Der Deutsche Fußball-Bund hat am Mittwoch die Partien der ersten Pokal-Runde zeitgenau angesetzt: Das ZDF überträgt am 15. August (Freitag, 20.45 Uhr) die Partie zwischen Arminia Bielefeld gegen Werder Bremen. Am 18. August (Montag, 20.45 Uhr) sendet die ARD das Derby zwischen Rot-Weiss Essen und Borussia Dortmund. Alle 32 Partien der ersten Runde sind außerdem beim Pay-TV-Sender Sky zu sehen.

Die Spiele des VfB Stuttgart und des FC Bayern München finden aufgrund des Supercups am 16. August erst später statt. Titelverteidiger Stuttgart ist am 26. August (20.45 Uhr/ARD und Sky) beim Zweitligisten Eintracht Braunschweig zu Gast. Der Deutsche Meister aus München tritt einen Tag später ebenfalls um 20.45 Uhr (ZDF und Sky) beim Drittligisten SV Wehen Wiesbaden an.

24. Juni, 15.30 Uhr: BVB-Youngster Wätjen auf Leihbasis zum VfL Bochum

Der BVB leiht Kjell Wätjen für eine Spielzeit an den VfL Bochum aus. „Wir haben uns bewusst dazu entschieden, Kjell an den VfL Bochum auszuleihen – einen sehr ambitionierten Zweitligisten, bei dem er viel Spielpraxis sammeln kann. Aufgrund der Konkurrenzsituation in unserem Mittelfeld wäre Letzteres für Kjell 2025/2026 beim BVB schwierig gewesen“, erklärte BVB-Sportdirektor Sebastian Kehl.

Die Entwicklung des 19-Jährigen stagnierte zuletzt. Bei den Profis kam Wätjen in der vergangenen Saison nur auf 15 Minuten Einsatzzeit. Für die Drittliga-Mannschaft lief er hingegen 20 Mal auf und traf fünfmal. Bei der Borussia steht er noch bis zum 30. Juni 2028 unter Vertrag.

„Ich freue mich riesig, die nächsten Schritte meiner noch jungen Karriere an der Castroper Straße gehen zu dürfen. Ich komme aus dieser Region und weiß um die Bedeutung des VfL für die Menschen hier vor Ort. Besonders die Gespräche mit den Verantwortlichen haben mich sehr überzeugt“, so Wätjen.

Bis Montag spielte der zentrale Mittelfeldspieler mit der deutschen U19-Nationalmannschaft bei der Europameisterschaft in Rumänien. Im Halbfinale unterlag die DFB-Elf Spanien mit 5:6 nach Verlängerung.

20. Juni, 12.30 Uhr: BVB thematisiert Kampf gegen Antisemitismus bei Vereinten Nationen

Borussia Dortmund hat im Rahmen der Klub-WM in den USA seinen Kampf gegen Antisemitismus bei den Vereinten Nationen thematisiert. BVB-Geschäftsführer Carsten Cramer und Daniel Lörcher, Antidiskriminierungsbeauftragter von Borussia Dortmund, sprachen jüngst in New York auf einer Veranstaltung des World Jewish Congress (WJC), der deutschen UN-Mission und des UN-Büros für Völkermordprävention über den Kampf gegen Antisemitismus.

Fußball biete eine wirkungsvolle Plattform, um Antisemitismus zu bekämpfen, über den Holocaust aufzuklären und die Erinnerung an ihn zu bewahren, sagten führende Vertreter der diplomatischen, sportlichen und jüdischen Gemeinschaft bei der Veranstaltung mit dem Titel „Leveraging Football to Counter Antisemitism and Promote Holocaust Remembrance“.

„Bei Borussia Dortmund haben das Gedenken an den Holocaust und der Kampf gegen Antisemitismus einen hohen Stellenwert“, sagte Cramer, „und auch nach dem 7. Oktober 2023 haben wir klar Stellung bezogen – in Solidarität mit den Betroffenen und an der Seite der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland und weltweit.“

Aus Sicht von WJC-Vizepräsident Maram Stern, der in Deutschland aufgewachsen und Sohn von Holocaust-Überlebenden ist, habe Borussia Dortmund „als Katalysator für einen großen Teil der Arbeit zum Thema Antisemitismus und Gedenken im Fußball gedient“.

15. Juni, 17.36 Uhr: BVB trifft im DFB-Pokal auf Rot-Weiss Essen

Borussia Dortmund trifft in der ersten Runde des DFB-Pokals auf den Drittligisten Rot-Weiss Essen. Das ergab die Auslosung im Deutschen Fußballmuseum am frühen Abend. Die Partie wird zwischen dem 15. und 18. August ausgetragen. „Wir freuen sehr über dieses Los, das ist eine fantastische Begegnung zweier traditionsreicher Ruhrgebietsvereine. Das wird ein Fußballfest an der Hafenstraße und wir werden mit der Wucht unserer Fans alles bieten. Ich war vier Jahre lang als Trainer im NLZ vom BVB tätig und freue mich sehr über diese Partie, die für mich die attraktivste der ersten Runde ist“, sagte RWE-Sportdirektor Christian Flüthmann.

Der FC Bayern München und der VfB Stuttgart steigen eine Woche später (26./27. August) in den Wettbewerb ein, da beide Teams am 16. August im Supercup aufeinandertreffen. Stuttgart bekommt es mit Zweitligist Eintracht Braunschweig zu tun. Der überraschende Pokalfinalist Arminia Bielefeld trifft auf Werder Bremen. Für Bayer Leverkusen geht es nach Baden-Württemberg zur SG Sonnenhof Großaspach. Der vierte Champions-League-Teilnehmer Eintracht Frankfurt gastiert beim Oberligisten FV Engers aus Rheinland-Pfalz.

Die weiteren Termine:

2. Runde: 28./29. Oktober

Achtelfinale: 02./03. Dezember

Viertelfinale: 03./04. Februar und 10./11. Februar 2026

Halbfinale: 21./22. April 2026

Finale: 23. Mai 2026

Mehr Jobs

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen