
Auf das Vogelschießen vor einer Woche folgt jetzt der zweite Teil des Schützenfests in Oberaden: Am Pfingstwochenende wird im Westen von Bergkamen groß gefeiert. Das neue Königspaar Heinz-Wilhelm und Christiane Spier steht dabei im Mittelpunkt.
Abholen der Majestäten und Festball
Nach dem Vogelschießen, dessen Finale von unserer Redaktion im Livestream übertragen wurde, geht das Programm für die Schützen am 7. Juni (Samstag) weiter. Die scheidenden Majestäten werden um 15 Uhr abgeholt. Dann geht es um 16.45 Uhr von der Rotherbachstraße zur Realschule Oberaden, begleitet durch die Spielmannszüge „Gut Klang“ Kirchlinde und Weddinghofen.
Der Schützenverein Oberaden wies bereits im Vorfeld darauf hin, dass es in der Zeit von 16.30 Uhr bis 18 Uhr zu Verkehrsbehinderungen in den Bereichen Alisostraße, Am Römerberg, Sugambrerstraße, Agnes-Miegel-Straße, Hermann-Stehr-Straße und Pantenweg kommen kann.
Nachdem um 18 Uhr das neue Königspaar proklamiert wurde, folgt ein großer Festball mit DJ Andreas Büscher.
Umzug und Abschluss
Der letzte Tag vom Schützenfest ist am 8. Juni (Pfingstsonntag). Höhepunkt an dem Tag ist die Parade am Römerbergstadion und der anschließende Weitermarsch zur Realschule Oberaden. Auch an diesem Tag kann es laut Ankündigung durch den Umzug zu Verkehrsbehinderungen in Oberaden kommen. Abschluss ist um 18.30 Uhr mit einem Festball und DJ Andreas Büscher in der Realschule Oberaden.
Drei Jahre lang waren König Ralf I. Klute und Kaiserin Marion I. Heil-Klute Regenten in Oberaden. Zepter und Krone müssen sie an das nächste Königspaar abgeben.
Start des Schützenfests war am 30. Mai um 10 Uhr mit dem Aufbau der Vogelstange an der Realschule in Oberaden. Dann ging es um 17.45 Uhr weiter mit der Kranzniederlegung auf dem Friedhof in Oberaden.
Anders als beim letzten Fest gab es keinen Marsch der Schützen dorthin. Grund dafür ist die aktuelle Baustelle an der Mühlenstraße. „Das macht alles ein bisschen schwieriger“, erklärte Klute im Vorfeld. Eine kleine Abordnung sollte trotzdem am Friedhof sein. Danach begann um 18.30 Uhr der ökumenische Gottesdienst in der Martin-Luther Kirche.
Der zweite Tag des Schützenfests begann am 31. Mai (Samstag) mit dem Abholen des Obersts um 10.30 Uhr. Um 12 Uhr folgte dann der Höhepunkt: das Vogelschießen auf der „Vogelwiese“ am Schulhof der Realschule Oberaden. Der Vogel hieß Friedhelm, wie der Vater von Ralf Klute. Auch für Klute ist das Schießen immer ein Highlight: „Das Fiebern und Bibbern, wer es schafft, ist schon aufreibend.“
Vor drei Jahren hatte er 665 Schuss gebraucht, bis der Vogel von der Stange fiel. In diesem Jahr schätzte Klute, dass der Vogel etwa 400 bis 500 Schuss aushalten wird. Tatsächlich holte Heinz-Wilhelm Spier das Holzvieh mit dem 459. Schuss endgültig von der Stange und sicherte sich damit die Königswürde.

Hinweis der Redaktion: Dieser Artikel erschien zuerst am 25. Mai 2025 und wurde aktualisiert.