
Das Förderprogramm ist sehr gefragt. Vergangenes Jahr wurden bereits 57.500 Euro für den Ausbau von privaten PV-Anlagen bereitgestellt. Der Topf war schon nach etwa einer Woche leer. Im Haushaltsjahr 2025 hat die Stadt Bergkamen noch einmal Fördermittel in derselben Höhe bereitgestellt – und auch die sind offenbar schnell weg.
„Diese Mittel sind für Zuschüsse zu Stecker-PV-Anlagen (10.000 Euro) und Solardächern (47.500 Euro) vorgesehen“, heißt es in einer Pressemitteilung der Stadt. „Das Förderziel für 2025 ist bereits größtenteils erreicht.“
Konkret bedeutet das, dass die Fördermittel dieses Mal an 23 Bescheide des Förderprogramms „Solar-Dach Bergkamen“ gebunden sind. Im Jahr 2025 waren es 29 Anträge. „Insgesamt kommen wir somit auf 52 geförderte Dach-PV-Anlagen mit einer voraussichtlichen Gesamtleistung von 621,71 kWp“, sagt der neue Klimaschutzmanager der Stadt Bergkamen, René Böhm.
Es bestehe aber die Möglichkeit, dass noch weitere Menschen Geld bekommen. Nämlich dann, wenn durch Minderausgaben an einer Stelle Geld gespart werden kann. Dann können andere Antragssteller nachrücken und Fördermittel erhalten. „Dennoch wird davon ausgegangen, dass das Programm für 2025 damit abgeschlossen ist und wir keine weiteren Anträge mehr annehmen“, so Böhm.
Zusätzlich zur Dach-PV-Förderung können für Stecker-PV-Anlagen weiterhin Anträge gestellt werden. Voraussetzung ist, dass mit den Maßnahmen noch nicht begonnen wurde und die Förderkriterien eingehalten werden. Mehr Informationen gibt es auf der Website der Stadt Bergkamen oder per Mail-Anfrage an klimafoederung@bergkamen.de.