
Ein Tag voller Energie und Spaß: Das erwartet die Besucher des Wasserparks in Bergkamen am Samstag, 28. September. Im Rahmen der Interkulturellen Woche finden dort gleich zwei Höhepunkte statt: das Friedensfest für Familien und Kinder am Mittag und die Jugendaktionsnacht „JAK4“ am Abend.
Beim Friedensfest von 12 bis 16 Uhr gibt es ein buntes Programm. Spielstationen, Bastelaktivitäten und Workshop- sowie Beratungsangebote stehen zur Auswahl. Auf der Bühne erwarten die Besucher verschiedene Darbietungen, zum Beispiel von der Krümelmücke, die Groß und Klein mit einfühlsamen Texten und tollen Melodien auf eine musikalische Reise schickt. Weitere Highlights sind eine bunte Hüpfburg sowie ein mobiles Streetsoccerfeld.

Fest betont Wichtigkeit friedvollen Miteinanders
Das Fest, organisiert vom Kinder- und Jugendbüro der Stadt, der Jugendkunstschule und der Friedenskirchengemeinde Bergkamen, betont abermals die Wichtigkeit eines friedvollen Miteinanders und das Kinderrecht auf Schutz vor Krieg. Für das leibliche Wohl ist mit Waffeln, Würstchen, internationalen Spezialitäten und Getränken gesorgt.
Mit Einbruch der Dunkelheit, ab 18 Uhr, ist die Bühne frei für „JAK4“. Die Jugendaktionsnacht bietet Raum zum Chillen, Gaming und Feiern. Jugendliche ab 13 Jahren können sich auf eine Schwarzlichtdisco freuen und zu grooviger Musik lokaler DJs tanzen. Von Manga zeichnen bis hin zu Henna-Tattoos malen: Darüber hinaus werden verschiedene Workshops angeboten. An der von Jugendlichen selbstgebauten Cocktailbar gibt es alkoholfreie Cocktails und kleine Snacks.
„JAK4“ ist Bergkamens Beitrag zur Nacht der Jugendkultur
„JAK4“ markiert Bergkamens Beitrag zur Nacht der Jugendkultur „Nachtfrequenz24“, die zeitgleich in über 100 NRW-Städten stattfindet. Die Aktion wird aus Mitteln der Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit NRW und des Ministeriums für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes gefördert.
Das Friedensfest im Wasserpark feierte 2019 seine Premiere. Seitdem erfreut es sich großer Beliebtheit, auch in Kombination mit der Nachtfrequenz. Es ist einst entstanden, damit sich Kinder und Jugendliche aus unterschiedlichen Kulturen näher kennenlernen.