Neue DHL-Packstation am Rewe in Werne Bedienung funktioniert mit dem Smartphone

Die neue DHL-Packstation am Rewe-Markt in Werne.
Seit dem 28. Oktober (Montag) steht auf dem Gelände des Rewe-Marktes, Alte Münsterstraße 24 in Werne, eine neue DHL-Packstation. Das Besondere: Sie lässt sich kontaktlos per App bedienen. © Calvin Konietzka
Lesezeit

Das Angebot an Packstationen wird in Werne noch einmal größer. Nachdem das Unternehmen DHL am 30. September an der HEM-Tankstelle (Kamener Straße) die erste App-gesteuerte Packstation in Betrieb genommen hat, folgt nun die zweite – dieses Mal auf dem Gelände des Rewe-Marktes, Alte Münsterstraße 24. Ab jetzt können Kundinnen und Kunden dort jederzeit Pakete kontaktlos abholen oder bereits frankierte Sendungen aufgeben.

Die neue Packstation in Werne trägt die Nummer 205. Sie ist erst die zweite im Stadtgebiet, die mit dem Smartphone bedient wird und daher nicht mit einem Display ausgestattet ist. Kunden benötigen lediglich die Post & DHL App, um Pakete und Päckchen abzuholen oder zu verschicken. Um den Service zu nutzen, müssen Kunden ihr Smartphone mittels Bluetooth mit der Station verbinden. Die Packstation am Rewe ist mit 69 vorgehaltenen Fächern in unterschiedliche Größen geringfügig kleiner als die an der Kamener Straße mit 86 Fächern.

Zwei kleine Lampen zeigen an, ob die DHL-Packstation in Betrieb und der Nutzer mit ihr verbunden ist.
Zwei kleine Lampen zeigen an, ob die Station in Betrieb und der Nutzer mit ihr verbunden ist.© Laura Oswald-Jüttner

Positive Rückmeldungen

„Die Rückmeldung der Kundinnen und Kunden ist sehr positiv, und es hat sich gezeigt, dass die allermeisten Packstationskunden mit der Nutzung von Apps auf ihrem Smartphone bestens vertraut sind“, erklärt Holger Bartels, Leiter des Multikanalvertriebs des Unternehmensbereichs Post & Paket Deutschland in einer Pressemitteilung.

Kunden können zwischen zwei Arten von Packstationen wählen: der klassischen Packstation mit Bildschirm – wie beispielsweise an der Lidl-Filiale in Stockum – oder der neuen, die über die App funktioniert. Beide Stationen sind rund um die Uhr nutzbar, der Service ist zudem kostenlos.

Ein weiterer Vorteil: Die Packstation hilft, CO₂ einzusparen. Wenn die Zusteller Pakete an der Packstation abgeben, sparen sie im Vergleich zur Haustürlieferung im Schnitt 30 Prozent CO₂. DHL setzt außerdem über 35.000 Elektrofahrzeuge für die Lieferung ein.

Die neue Packstation steht am Gebäude, in dem der Getränkemarkt untergebracht ist.
Die neue Packstation steht am Gebäude, in dem der Getränkemarkt untergebracht ist.© Calvin Konietzka

Netz wächst weiter

In ganz Deutschland gibt es mehr als 13.500 DHL Packstationen, und es sollen noch mehr werden. „Unsere Packstationen sind sehr beliebt. Deshalb bauen wir das Netz weiter aus und stellen die Stationen an zentralen Orten auf, zum Beispiel an Supermärkten oder Bahnhöfen“, erklärt Holger Bartels.

Alle Standorte der Packstationen, Poststationen, Filialen, Paketshops und Briefkästen sind unter www.deutschepost.de/standorte zu finden. Wer die neue, App-gesteuerte Packstation nutzen möchte, kann sich unter www.dhl.de/packstation anmelden und die Post & DHL App herunterladen.

Mehr Jobs

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen