Keine Böllerverbotszonen in Unna Trotzdem gibt es Silvester Einschränkungen und Kontrollen

Redakteur
Böllerverbotszonen gibt es an Silvester in Unna dieses Jahr nicht. Trotzdem müssen Feuerwerks-Freunde Einschränkungen beachten.
Böllerverbotszonen gibt es an Silvester in Unna dieses Jahr nicht. Trotzdem müssen Feuerwerks-Freunde Einschränkungen beachten. © picture alliance/dpa
Lesezeit

In ganz Nordrhein-Westfalen verkünden Großstädte Böllerverbotszonen für die Silvesternacht. Unna richtet solche Zonen nicht ein. Dennoch gibt es zum Jahreswechsel Einschränkungen für Böller-Freunde.

In der Groß- und Nachbarstadt Dortmund gibt es beispielsweise drei solcher Verbotszonen, an denen die Verwendung von Feuerwerk zwischen 20 Uhr an Silvester und 2 Uhr an Neujahr verboten ist. Betroffen sind Gebiete rund um den Bahnhof, den Alten Markt und die Reinoldikirche.

Die Einschränkungen in Unna gibt allerdings nicht die Stadt vor, wie Stadtsprecher Niko Dahlhoff auf Anfrage dieser Redaktion bekräftigte. Die entschied sich gegen die viel diskutierten Böllerverbotszonen und andere, eigens auferlegte Restriktionen.

Dahlhoff erklärt: „In unmittelbarer Nähe von Kirchen, Krankenhäusern, Kinder- und Altersheimen sowie besonders brandempfindlichen Gebäuden darf keine Pyrotechnik abgebrannt werden.“ Dies sei aber eine deutschlandweite Regelung.

Doch nicht nur in unmittelbarer Nähe von stadtbekannten Gebäuden wie dem CKU und der Stadtkirche ist das Zünden von Feuerwerk tabu. Auch von „besonders brandempfindlichen Gebäuden“, sollten Freunde von Pyrotechnik besser Abstand halten.

Stadtsprecher Niko Dahlhoff erklärt, was für Regeln in der Silvesternacht für die Unnaer gilt.
Stadtsprecher Niko Dahlhoff erklärt, was für Regeln in der Silvesternacht für die Unnaer gilt. © Stadt Unna

Eine Einschätzung vorzunehmen, welche Bauten in diese Kategorie fallen, scheint nicht auf der Hand zu liegen. Niko Dahlhoff erklärt: „Als besonders brandempfindliche Gebäude sind insbesondere stroh- und reetgedeckte Häuser, Fachwerk- oder Holzhäuser einzustufen.“

In der Unnaer Altstadt und in den dörflichen, weiter außerhalb gelegenen Ortsteilen, seien zahlreiche Fachwerkhäuser zu finden, so Dahlhoff. Auch Holzhäuser befänden sich zunehmende wieder im Trend.

Silvester in Unna: Ordnungsamt ist präsent

Neben den „brandempfindlichen“ ist das Böllern auch in der Nähe von „brandgefährlichen“ Einrichtung verboten. Das sind vor allem Orte, an denen auch das Rauchen zu unterlassen ist: Tankstellen und Lager von Kraftstofff, Gas oder Öl. „Das man hier nicht böllern sollte, ist allerdings selbsterklärend“, sagt Dahlhoff.

Und für alle Feuerwerks-Freunde, für die das nicht selbstverständlich ist, könnte es auch in der Silvesternacht Folgen geben. Das Ordnungsamt werde „verstärkt an den genannten Punkten präsent sein“, sagt Dahlhoff.