Musiklegende aus der Zeit der Beatles Trauer um den Wahl-Unnaer Casey Jones

Redakteur
Casey Jones im Jahr 1987: Der vor allem in den 1960er-Jahren erfolgreiche Musiker lebte in Unna und ist an Weihnachten gestorben.
Casey Jones im Jahr 1987: Der vor allem in den 1960er-Jahren erfolgreiche Musiker lebte in Unna und ist an Weihnachten gestorben. © Archiv
Lesezeit

Es waren die 1960er-Jahre, als Brian Casser berühmt wurde. Besser bekannt war der Musiker unter seinem Künstlernamen Casey Jones. „Don‘t ha ha“ hieß einer seiner großen Hits – eingängige Beatmusik, die nicht nur Ältere sofort erkennen, wenn sie sie hören. Jones und seine Band standen 1965 für einige Wochen in den deutschen Charts.

Wie nah der Mann an den ganz großen Stars der Rockgeschichte war, zeigen die Namen, die verschiedene Internetquellen mit ihm in Verbindung bringen. Gitarrenlegende Eric Clapton soll in einer von Jones‘ frühen Bands gespielt haben. In dieser Musikszene im England der 60er gab es auch Kontakte zu den Beatles. Jones selbst feierte seinen größten Erfolg mit seiner Beatband „Casey Jones and the Governors“. Die Gruppe tourte durch England und Deutschland, trat auch im sagenumwobenen Star Club in Hamburg auf, ehe es dann ruhig um Jones wurde.

Später trat Casey Jones wieder auf, zuletzt auch als Gastmusiker bei der Oldieband „Here comes Johnny“ aus Lünen.

Casey Jones lebte längere Zeit in Unna, wo man ihn hin und wieder traf. Er starb an Weihnachten im Alter von 86 Jahren.