
Es waren sehr viele Menschen, die den Weg in Unnas City fanden – und die allermeisten waren natürlich mit ihren Fahrrädern unterwegs. Das lange Zeit herrliche Wetter lud dazu ein, den ersten Drahteselmarkt nach der Corona-Pause zu genießen. Die Organisatoren hatten ein tolles Programm zusammengestellt, bei dem sich Information und Unterhaltung die Waage hielten.
Die Shows des „Cycling Circus“ kamen natürlich gut an – und Mutige konnten im Looping-Bike per velo über Kopf unterwegs sein. Wer vor allem Informationen suchte, bekam die bei den vielen Ausstellern. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf dem Thema Lastenrad. „Lastenräder gibt es in so vielen Bauarten, das ist schon toll“, erklärte Frank Hugo von der Stadt Unna.
Diskussion um Radschnellweg Ruhr (RS1)
Ein ebenfalls bedeutendes Thema, das aber eher schleppend voran kommt, ist der Radschnellweg Ruhr (RS1), der bislang nur in wenigen kleinen Teilabschnitten besteht. Hermann Strahl (ADFC Unna) bedauerte, dass bislang nur zehn der geplanten 110 Kilometer durch das Ruhrgebiet realisiert wurden. „Im Kreis Unna gibt es an noch keiner Stelle eine Feinplanung – und das, obwohl die Trasse unumstritten ist“, sagte Strahl. Er hofft, dass auch eine neue Landesregierung Schwung in die Planung bringen wird.

Hermann Strahl und Gaby Jöhnk hatten die Ehre, zwei neue „Drahtesel des Jahres“ auszuzeichnen – also Menschen, die das Fahrrad in besonderer Form nutzen und Vorbild sein können für andere. Anne-Kristin Messner etwa ist Mutter zweier Kinder und begleitet diese in den Kindergarten und in die Schule. Auch zum Arbeitsplatz fährt sie mit dem Rad – und sie steckt andere Menschen mit ihrer Begeisterung an. Allerdings hadert sie mit Stellen, an denen das Radfahren insbesondere für Kinder nicht sicher genug ist – beispielhaft nannte sie die Hammer Straße und das Königsborner Tor.

Ebenfalls „Drahtesel des Jahres“ ist frank Winkelkötter, der das Fahrrad selbst intensiv nutzt, die Behindertenhilfe Menden als seinen Arbeitgeber aber auch zum Fahrradleasing gebracht hat und nun auch noch ein Paralleltandem sucht, bei dem zwei Menschen nicht hintereinander, sondern nebeneinander auf dem Fahrrad sitzen.

Die Veranstalter nutzen den Drahteselmarkt auch als Startschuss für das diesjährige Stadtradeln. Am Stand der Stadt Unna konnten sich Interessierte dafür direkt anmelden – und auch das grüne Band als Erkennungszeichen mitnehmen.