
Lesen bildet und fördert die Sprachentwicklung. Vor diesem Hintergrund entstand in der Katholischen Kita Herz Jesu in Königsborn unter den Fachkräften die Idee, Bücher nicht nur den Kita-Kindern sondern auch anderen Kindern und auch Erwachsenen im Quartier zur Verfügung zu stellen: mit einem öffentlichen Bücherschrank.
Gut erreichbar und von Paten gepflegt
Die Idee zum Projekt beinhaltet sowohl die gute Erreichbarkeit an einem zentralen, öffentlichen Ort als auch die soziale Kontrolle und Übernahme einer „Patenschaft“ von Fachkräften und Familien der Sprach-Kita Herz Jesu. Der Standort ist ein bisher ungenutztes kleines Grundstück am Salzweg 31a. „Schreiben und Lesen oder allgemein der Zugang zu verschriftlichten Texten ist ein wertvolles Kulturgut. Sie sind eine wichtige Voraussetzung für Lernen und Bildung und eine Teilhabe an der Gesellschaft“, sagte Unnas Bürgermeister Dirk Wigant bei der Eröffnung des Bücherschranks.
In Unna gibt es dafür schon viele sehr gute Möglichkeiten wie zum Beispiel die Bibliothek im ZIB mit einem vielfältigen Angebot auch in verschiedenen Sprachen. Doch der Weg zum Buch sei für viele Familien, auch im Quartier in Königsborn mit vielen Hürden verbunden. „Das ist in unserer Kita eine Erfahrung, der wir mit viel Engagement und vielen Ideen begegnen“, berichtet die Herz-Jesu-Kita in einer Projektbeschreibung.
Kita fördert das Lesen auf vielfältige Weise
Zum Konzept des Kindergartens gehörten Erzählen und Vorlesen, freier Zugang zu vielen Büchern in jedem Gruppenraum, Ausflüge und begleitete Führungen mit Kindern und Eltern zum ZIB, Bücherausstellungen, Büchergeschenke und auch eine Wochenendbücherei, in der sich die Kita-Kinder gegen eine kleine Pfandabgabe (z.B. ein gemaltes Bild) ein Buch für das Wochenende ausleihen können. „Diese Bemühungen möchten wir nun auf das gesamte Quartier erweitern und den Kreis der Nutznießer vergrößern.“ Was nun umgesetzt wurde, ist ein öffentlicher Leseplatz mit einem offenen Bücherschrank und Sitzmöglichkeiten zum Stöbern und Aussuchen.
Bestückt mit allerlei Büchern für kleine und große Leseratten, für Kita-Besucher und alle, die einfach daran vorbei gehen, zur Schule, zum Einkaufen, zum Arzt oder zur Bushaltestelle, soll der Ort mit seinen Möglichkeiten „Appetit“ auf Bücher und Lesen machen.
Der Bücherschrank ist ein Bürgerprojekt im Rahmen des Programms „Soziale Stadt Königsborn Süd-Ost“ und wurde aus Mitteln des Aktionsfonds gefördert. Weitere Unterstützer sind die Sparkasse Kamen-Unna, der Inner Wheel Club Unna und die Rotary Unna Stiftung.