Filmdreh in der Jugendkunstschule

Freie Mitarbeiterin
Mit professioneller Ausrüstung heißt es am 4. September in der Jugendkunstschule: Film ab! © Betty Schiel
Lesezeit

Für die „Nacht der Jugendkultur“ dreht sich in der Jugendkunstschule Unna mal wieder alles um den Film. Interessierte Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren können sich vor oder hinter der Kamera ausprobieren und einen eigenen Film drehen. Angeleitet werden sie dabei von dem professionellen Filmemacher Rolf Arno Specht, der in Marl ein eigenes Studio besitzt.

In dem Film- und Theaterprojekt „Rasant gegen die Wand: Schräge Zeiten – schräge Typen“ soll es um die Erfahrungen gehen, die die Jugendlichen während des Lockdowns gemacht haben. Der Input ist damit vorgegeben – aber was die Jugendlichen daraus machen, können sie frei entscheiden. Und an Kreativität mangelt es erfahrungsgemäß nicht.

Monika Paris ist in der Jugendkunstschule für den Bereich Theater und damit auch für diese Aktion zuständig. Sie erzählt, dass in früheren Filmprojekten bereits sehr gute Ergebnisse zustande gekommen sind. Außerdem findet sie, dass die Jugendlichen mit Rolf Arno Specht als professionelle Aufsicht viel Glück haben: Zum einen habe er richtiges Kamera-Equipment, womit die Jugendkunstschule einfach nicht dienen könne, und zum anderen habe er einen guten Zugang zu den Jugendlichen und würde sich immer gut mit ihnen verstehen.

Der Schnitt dauert am längsten

Da die Premiere des Films in der „Nacht der Jugendkultur“, also am 25. September, gefeiert werden soll, muss er natürlich vorher gedreht werden. Der wohl größte Aufwand fließt dann in das Schneiden der gedrehten Szenen. Deshalb ist der erste Drehtag auch für den 4. September geplant – selbst wenn dann so viele Ideen zustande kommen sollten, dass ein weiterer Drehtag ausgemacht werden muss, hat Rolf Arno Specht noch genug Zeit, um das Material in einen fertigen Film zu verwandeln.
Und wenn dann ein paar Jugendliche unter den Teilnehmenden sind, die Interesse an diesem Prozess haben und mitschneiden wollen, dürfen sie das auch gerne tun. Monika Paris erinnert sich beispielsweise, dass im letzten Jahr zwei Jugendliche beim Projekt dabei waren, die später gerne als Regisseur arbeiten würden. Diese hätten dann sehr fleißig beim Schneiden geholfen.

Monika Paris ist zuversichtlich, dass das Event auch in diesem Jahr ein Erfolg wird. Interessierte Jugendliche können sich per E-Mail bei ihr anmelden: monika.paris@stadt-unna.de