
Bei der Makuladegeneration wird der Bereich des schärfsten Sehens auf der Netzhaut zerstört. Der Betroffene sieht oftmals in der Mitte des Blickfeldes einen dunklen unscharfen Bereich, ausgerechnet dort, wohin sich das Auge richtet. Das führt im Alltag zu erheblichen Beeinträchtigungen.

Eine Brille speziell für Sehbehinderungen
Doch es gibt eine Alternative: Das Sehzentrum Optik Schmitz aus Dortmund hat eine Spezialbrille entwickelt, die gezielt auf die Bedürfnisse von Menschen mit Netzhauterkrankungen ausgerichtet ist. Dafür wurde das Unternehmen mit dem NRW Innovationspreis 2021/2022 ausgezeichnet.

Im Video stellt Inhaber Nils Berndt die Funktionsweise vor. Weiter erläutert er:
„Wir wenden verschiedene Testverfahren bei der Vermessung der Augen an. Diese Ergebnisse werden mit in die Fertigung der Spezialbrille übernommen. Zusätzlich nutzen wir alle anderen Möglichkeiten, die die Augenoptik und die augenoptische Industrie entwickelt hat, um die bestmöglichsten Gläser zu fertigen.
Um dicke Gläser wie bei den bekannten alten Spezialbrillen zu vermeiden und das Sehgefühl individuell für jeden Kunden zu optimieren, werden zusätzlich weitere Verbesserungen des Glasschliffs vorgenommen. So kann im Idealfall der Seheindruck ruhiger werden und die Augen des Spezialbrillenträgers ermüden weniger schnell.
Die Spezialbrille ist in praktisch allen Ausführungen lieferbar, sowohl als Einstärken-, Bifokal- und auch als Gleitsichtglas und ist mit allen möglichen Brillenfassungsdesigns kombinierbar. Ein spezieller Filter schützt das Auge gegen Blendung und aggressives UV- und Blaulicht. Diese Gläser gibt es auch ohne eine gelbe Tönung. Die übrigen Lichtanteile bleiben erhalten, was zu einem natürlichen Farbsehen verhilft.
Direkt nach den Messungen bauen wir provisorisch Ihre ermittelten Werte in eine Messbrille ein. So können Sie direkt den Nutzen feststellen und die Spezialbrille mit Ihren bisherigen Brillen vergleichen.
Zusätzliche magnetische Vorsätze erweitern die Einsatztauglichkeit. Ein Bifokal-, Lupenbrillen oder Nahbrillenvorsatz verbessert das Sehen noch mal zusätzlich z.B. am Computer, beim Kreuzworträtseln oder allgemein in der Nähe.“

Der Weg zu Ihrer neuen Brille
- Sie vereinbaren telefonisch einen Termin unter 0231 – 44 35 44 mit Optik Schmitz von ca. 2 Std.
- An Ihrem Termin bringen Sie bitte alle bereits vorhandenen Brillen, Lupen und Sonnenbrillen mit, auch wenn Sie die gar nicht mehr nutzen.
- Optik Schmitz vermisst Ihre Augen in einem ausführlichen Testverfahren. Die Ergebnisse werden mit in die Fertigung der Brille übernommen, um ein besseres Sehgefühl zu erzeugen. Diese Vermessung erhalten Sie für 138€ inklusive einer Dokumentation mit den Daten Ihrer Augen zu Ihrer Archivierung.
- Direkt nach den Messungen baut Optik Schmitz provisorisch Ihre ermittelten Werte in eine Messbrille ein. Sie können so direkt den Nutzen der neuen Brille feststellen und mit Ihren bisherigen Brillen vergleichen.
- Bei Gefallen Ihrerseits schreibt das Optik Schmitz-Team eine Empfehlung für Ihre neue Sehhilfe, die Sie Ihrem Augenarzt/in vorlegen.
- Falls Ihr Augenarzt/in Ihre neue Sehhilfe befürwortet, wird Ihnen ein Rezept ausgestellt. Sie können sich im Vorfeld informieren- ob und wieviel von Ihrer Krankenkasse erstattet wird.
- Sie informieren Optik Schmitz, dass sie Ihre neue Sehhilfe anfertigen dürfen.
- Nach 4-6 Wochen Wartezeit ist Ihre neue Sehhilfe angefertigt, Sie erhalten einen Anruf von Optik Schmitz und machen einen Termin aus, bei dem Ihre Sehhilfe perfekt angepasst übergeben wird.
- Nach 2 Jahren meldet sich das Team von Optik Schmitz bei Ihnen und lädt Sie zu einer neuen Messung ein.
Kontakt:
Sehzentrum Optik Schmitz
Inhaber Nils Berndt e.K.
Köln-Berliner-Str. 19
44287 Dortmund
Tel.: 0231 – 44 35 44
info@Sehzentrum-Dortmund.de
https://ihr-optiker-schmitz.de/fachberater-fuer-sehbehinderte/
Montag – Freitag
9.00 – 18.30 Uhr
Samstag
9.00 – 14.00 Uhr