Anzeige

Vom 10.09.-25.11. AUFGEWECKT - Kaiser Barbarossa im Spiegel der Zeiten und Literaturen

Anlässlich seines runden Geburtstags widmet das Westfälische Literaturbüro dem im wahrsten Sinne sagenumwobenen Kaiser im Herbst 2022 sechs Veranstaltungen. © AUFGEWECKT
Lesezeit

Friedrich I. gilt als eine der bedeutendsten Gestalten des Mittelalters. Bekannt für seinen roten Bart, der ihm den Namen „Barbarossa“ einbrachte, war er zunächst Herzog von Schwaben, dann römisch-deutscher König und ab 1155 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Letzteres blieb er bis zu seinem Tod im Juni 1190, als er während eines Kreuzzugs unter ungeklärten Umständen im Fluss Saleph ertrank. Geboren wurde der Kaiser um das Jahr 1122 und so jährt sich seine Geburt 2022 zum 900. Mal.

„Cappenberger Barbarossakopf“ im Schloss Cappenberg

Die Spuren seines Lebens und Wirkens reichen bis in unsere Zeit und lassen sich durch halb Europa verfolgen. Auch im Kreis Unna ist Barbarossa präsent. Im hier gelegenen Schloss Cappenberg befindet sich eines der berühmtesten noch existierenden Artefakte aus der Zeit seiner Regentschaft: der sogenannte „Cappenberger Barbarossakopf“.

Mitte des 12. Jahrhunderts gefertigt, soll der Kopf zusammen mit der Taufschale des Kaisers ein Geschenk Barbarossas an seinen Patenonkel Otto von Cappenberg gewesen sein. Die vergoldete Büste galt nach ihrer Wiederentdeckung lange als erste authentische Porträtdarstellung der abendländischen Kunst seit der Zeit der Karolinger.

Heute wird in der Wissenschaft wieder diskutiert, ob sie nicht doch eher ein funktionales Memorialbild darstellt. Die Geschichte des Cappenberger Barbarossakopfs spiegelt damit beispielhaft die Rezeptionsgeschichte Friedrich I. von seiner Geburt und Taufe, über seine Wiederentdeckung als Nationalmythos im 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart wider.

Denn speziell ab und mit der Gründung des Deutschen Kaiserreichs, in dem er zum Inbegriff des idealen Herrschers avancierte, erlebte der Mittelalterliche Kaiser eine Renaissance. Genauso wie der Mythos, nach dem Barbarossa überhaupt nicht gestorben ist, sondern im von Raben umschwirrten Kyffhäusergebirge schlafend auf die Rückkehr seiner Herrschaft wartet.

Die Veranstaltungsreihe „AUFGEWECKT“

Anlässlich seines runden Geburtstags widmet das Westfälische Literaturbüro dem im wahrsten Sinne sagenumwobenen Kaiser mit der Reihe „Kaiser Barbarossa im Spiegel der Zeiten und Literaturen“ im Herbst 2022 nun sechs Veranstaltungen, die ihn selbst, seine Zeit und wichtige mit ihm verbundene Themen in den Fokus rücken.

Dabei soll sowohl die historische Figur Barbarossas als auch das Bild, das sich spätere Generationen und insbesondere Dichter:innen und Schriftsteller:innen von ihm gemacht haben, genauer beleuchtet werden.

Mit künstlerischen Beiträgen hochkarätiger Autor:innen und Schauspieler:innen, unterstützt von Expert:innen, die in die jeweiligen Themenfelder einführen, zeitgenössischer Musik, einem Familientag in historischer Atmosphäre und vielem mehr soll Barbarossa kurzeitig aus seinem langen Schlaf geholt und danach befragt werden, was er uns heute noch zu sagen hat – stets unterhaltsam und informativ.

Termine & Orte:

  • 10.09.: „Keine Geschichte mit Bart“ mit Esther Schweins, Sabine Ebert, Gerd Althoff, Cathrin Brackmann und Lydie Römisch, Ort: Säulenkeller des Zentrums für Internationale Lichtkunst, Lindenplatz 1, 59423 Unna, Tickets: pretix oder telefonisch: 02303 96 38 50
Esther Schweins liest bei Literaturveranstaltung
Esther Schweins liest historische Texte auf der Auftaktveranstaltung AUFGEWECKT am 10. September in Unna. © Jenny Fey
  • 24.09.: „Geschichte (n) erzählen“ mit Kai Schumann, Christian Krumm, Margarita Feinstein und Freya Deiting, Ort: Theater Schloss Cappenberg, Schlossberg 1, 59379 Selm, Tickets: pretix oder telefonisch: 02303 96 38 50
  • 09.10.: Familientag im Mittelalterdorf „Ritter, Templer, Wikinger“ mit Mira Valentin, Martina André, Ute Krause und Korydwenn, Ort: Historisches Dorf Argeste, Am Winkelstück 113, 58239 Schwerte, Tickets: pretix oder telefonisch: 02303 96 38 50
Mira Valentin
Mira Valentin liest am Familientag in Schwerte aus ihrer „Nordblut-Saga“. © privat
  • 21.10.: „Von Werk und Nibelungentreue“ mit Felicitas Hoppe, Mareike Menne, Andrzej Irzykowski und Frederike Jacob, Ort: Rohrmeisterei Schwerte, Ruhrstraße 20, 58239 Schwerte, Tickets: pretix oder telefonisch: 02303 96 38 50
  • 04.11.: „Hof, Ideen und Texte auf Reisen“ mit Dominic Raacke, Cornelia Kempf, Beatrice Trinca und Volker Stephan, Ort: Spiegelsaal von Haus Opherdicke, Dorfstraße 29, 58439 Holzwickede, Tickets: pretix oder telefonisch: 02303 96 38 50
Dominic Raacke
Lesung von Dominic Raacke aus dem „Eneasroman“ von Heinrich von Veldecke am 4. November in Holzwickede © Markus Tedeskino
  • 25.11.: „Familienbande“ mit Michael Peinkofer und Jürgen Dendorfer, Ort: Stadtkirche St. Georg, St.-Georg-Kirchplatz 4a, 44532 Lünen, Tickets: pretix oder telefonisch: 02303 96 38 50

Weitere Informationen und Tickets:

Westfälisches Literaturbüro in Unna e.V.
Nicolaistraße 3
59423 Unna
Tel. 02303 96 38 50
info@wlb.de
www.wlb.de/projekte/aufgeweckt

AUFGEWECKT wird freundlicherweise gefördert durch die Kunststiftung NRW.

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen