
Noch vor fünf Jahren hat sie sich liebevoll um ihre Kinder gekümmert und den Haushalt organisiert. Also im wahrsten Sinne des Wortes ein Vollzeitjob. Doch mittlerweile sind die Kinder groß, aber die Liebe zur täglichen Verantwortung ist geblieben. So sehr, dass sie in ihren alten Beruf ins Büro nicht mehr zurückwollte, sondern überlegt hat, was sie stattdessen machen könnte.
Quereinstieg als Pflegeassistentin
Als ihr eine Freundin von ihren positiven Erfahrungen mit „ihren Bewohnern“ berichtete, wurde Lisa neugierig und wollte mehr erfahren. Von ihrer Freundin, von der sie nur wusste, dass sie in der Pflege arbeitet, aber absolut keine Vorstellung davon hatte, was das eigentlich bedeutet. „Hätte ich mich schon früher damit beschäftigt, was diese Arbeit eigentlich alles bedeutet, was sie dir selbst auch geben kann, ich hätte mir gewünscht, schon früher in diesem Bereich meinen beruflichen Weg gegangen zu sein“, sagt Lisa.
Die Aufgaben einer Pflegeassistentin
Die Pflegeassistenz umfasst nämlich die Unterstützung von pflegebedürftigen Menschen bei alltäglichen Aufgaben wie Körperpflege, Ernährung und Mobilität. Pflegeassistenten arbeiten oft in Pflegeheimen, Krankenhäusern oder bei ambulanten Pflegediensten. Sie helfen den Bewohnern dabei, ein möglichst selbstständiges Leben zu führen und sorgen für deren Wohlbefinden.
„Mittlerweile habe ich auch meine Bewohner“, schwärmt Lisa. „Jeden Tag helfe ich bei der Körperpflege, beim Anziehen und beim Zubereiten von Mahlzeiten. Und es erfüllt mich mit großer Freude, mit den Bewohnern etwas plaudern zu können, ihnen zuzuhören und sie zu ermutigen, wenn es notwendig ist“ fasst Lisa beispielhaft ihren Alltag zusammen.

Liebevolle Betreuung sorgt für Wertschätzung
Durch Lisas liebevolle Betreuung fühlen sich die Bewohner nicht nur körperlich, sondern auch emotional gestärkt. Sie können lachen, fühlen sich weniger einsam und erfahren Wertschätzung. „Das sind die Momente, die mich erfüllen und mich darin bestätigen, dass ich die richtige berufliche Auswahl getroffen habe – auch als Quereinsteigerin“ besinnt sich Lisa.
„Sehr emotional wird es manchmal für mich, wenn ich die Bewohner mal wieder zum Lachen bringe und ich innerlich fast weinen muss, wenn ich daran denke, was so ein liebevoller Mensch schon alles hinter sich gebracht hat“ erklärt Lisa nachdenklich.
Ein starkes und harmonisches Team
Umso mehr ist es ihr wichtig, dass sie an ihrer Seite ist und in einem harmonischen Team arbeitet, wo man sich untereinander austauschen und helfen kann. So wie eben im Perthes-Zentrum in Kamen, wo das Team neue Kolleginnen und Kollegen mit offenen Armen empfängt.
Verstärkung gesucht
Das Perthes-Zentrum Kamen sucht ab sofort Pflegeassistenten (m/w/d) in Teilzeit.
Kontakt
Perthes-Zentrum
Perthesstraße 10
59174 Kamen
Tel.: (02307) 2002-0
Mail: helga.maday@perthes-stiftung.de