Halloumi und Grillkäse bei Stiftung Warentest Kaufland-Käse kassiert Note 5

Drei Stücke Halloumi-Grillkäse liegen auf einem Kugelgrill.
Der Vorteil von Halloumi und Grillkäse - beim Erhitzen behält er seine Form. © picture alliance/dpa
Lesezeit

Der Vorteil von Halloumi und Grillkäse – er verliert beim Erhitzen nicht die Form. Im Salat oder als Fleischersatz beim Grillen kann der Käse vielfältig eingesetzt werden. Stiftung Warentest hat nun 14 verschiedene Produkte untersucht. Das Ergebnis: nur die Hälfte ist „gut“. Der Rest zerläuft beim Grillen, enthält Keime oder Schadstoffe.

Testergebnisse: So schneiden Halloumi und Grillkäse bei Stiftung Warentest ab

14 Produkte wurden getestet – davon fünf Halloumi, vier Natur-Grillkäse und fünf Kräuter-Grillkäse. Insgesamt wurden diese Bewertungen vergeben:

  • 7 von 14 Produkte bewertet Stiftung Warentest mit „gut“
  • 4 von 14 Produkte bewertet Stiftung Warentest mit „befriedigend“
  • 1 von 14 Produkten bewertet Stiftung Warentest mit „ausreichend“
  • 2 von 14 Produkten bewertet Stiftung Warentest mit „mangelhaft“

Testsieger stammt von Lidl: Note 1,9 für Milbona-Halloumi

Als Testsieger kürt Stiftung Warentest den Halloumi der Lidl-Eigenmarke Milbona:

  • Milbona Halloumi Grillkäse: Note „gut (1,9)“ – 1,20 Euro pro 100 Gramm

Der Milbona-Halloumi ist demnach nicht zu salzig, kommt mit einer leicht buttrigen und deutlichen Käsenote daher, kann mit seiner für Halloumi typischen Minznote überzeugen (Geschmacksnote 1,0) und bleibt auf dem Grill stabil. Zudem ist er eins der günstigsten getesteten Produkte. Der Halloumi kann gegrillt, in der Pfanne gegart oder kalt verzehrt werden.

Stiftung Warentest: Kaufland-Halloumi fällt durch

Der getestete Kaufland-Halloumi kassiert die schlechteste Bewertung:

  • K-Favourites Halloumi: Note „mangelhaft (5,0)“ – 1,20 Euro pro 100 Gramm

Der Käse zerfließt laut Stiftung Warentest beim Erhitzen und ist zu weich. Der Geschmack wird als zu salzig bewertet. Außerdem ist zu viel Feuchtigkeit enthalten, weshalb dieser Käse eigentlich gar nicht ‚Halloumi‘ genannt werden darf. Das ist nämlich eine geschützte Ursprungsbezeichnung – nur Grillkäse, der auf Zypern und mit dort gewonnener Minze und Ziegen- oder Schafsmilch hergestellt wurde, darf als ‚Halloumi‘ deklariert werden.

Rougette-Produkt ist Grillkäse-Testsieger bei Warentest

Der Grillkäse, der bei Stiftung Warentest am besten abschneidet, kommt von Rougette:

  • Rougette Cremiger Grillkäse Natur: Note „gut (2,3)“ – 1,94 Euro pro 100 Gramm

Der Rougette-Grillkäse kommt in runder Taler-Form, mit Camembertnote im Abgang und Edelschimmel – die mikrobiologische Qualität ist hier sogar „sehr gut“. Der Käse kann auf dem Grill und in der Pfanne zubereitet werden.

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen