
Gute Neuigkeiten für alle Anwohner und Gewerbetreibende in Selm: Die Firma Westconnect plant den Ausbau des Glasfasernetzes in den Ortsteilen Haus Berge und Mitte Ost. Ziel ist es, ein flächendeckendes Glasfasernetz für schnelles, stabiles und nachhaltiges Internet mit bis zu 1000 Megabit pro Sekunde zu installieren, teilt das Unternehmen mit. Dazu wird es auch eine Informationsveranstaltung geben (siehe Infokasten).
Wichtig: Für die Anbindung an das Glasfasernetz und damit das Surfen mit Highspeed im Internet gibt es zwei Komponenten: die bauliche Voraussetzung in Form eines Glasfaseranschlusses und zusätzlich ein Produktvertrag, um den Anschluss nutzen zu können.
Zuletzt hatte es jedoch vor allem in Bork immer wieder Kritik am Glasfaserausbau gegeben. Der Grund: der schlechte Zustand der Straßen nach den Bauarbeiten. Wenig später schaltete sich auch die Stadtverwaltung ein und kündigte Besserungen an. „Die Mängel werden selbstverständlich durch die beauftragten Firmen beseitigt und Straßen sowie Gehwege wieder in einen Zustand, wie vor den Arbeiten, versetzt“, erklärte Baudezernent Thomas Wirth.
1900 Euro für den Anschluss sparen
Wer sich letztlich für einen Glasfaseranschluss entscheidet, kann richtig Geld sparen. Die Vermarktung für den Ausbau der Glasfaserleitungen, die bis ins Gebäude gelegt werden, läuft in Haus Berge und Mitte Ost vom 1. Juli bis 30. September.
Rund 2100 Privathaushalte und Unternehmen können sich in dieser Zeit einen kostenlosen Glasfaseranschluss sichern. Zum Hintergrund: Sonst kostet der Anschluss rund 1500 Euro.
„Interessierte, die den Anschluss sofort nach Inbetriebnahme nutzen möchten, können in der Vermarktungszeit direkt auch einen passenden Vertrag buchen und so zusätzlich die Kosten für die Anschlussaktivierung (später rund 400 Euro) vermeiden“, teilt Westconnect mit. Alle Anwohner sowie Gewerbetreibende, die einen schnellen Internetanschluss erhalten können, werden zudem per Post informiert.

Damit der Bau eines kostenfreien Glasfaseranschlusses im Sinne der Eigentümerinnen und Eigentümer erfolgen kann, benötigt das Unternehmen zur Abstimmung die unterschriebene Grundstückseigentümererklärung (GEE) der jeweiligen Eigentümerinnen und Eigentümer. „Nur mit dieser Genehmigung kann eine reibungslose terminliche Koordination und bauliche Durchführung garantiert werden, um das Glasfaserkabel auf dem privaten Grundstück zu verlegen“, vermeldet Westconnect.
- Die zuständigen Experten laden alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einer Informationsveranstaltung für Donnerstag, 4. Juli, um 19 Uhr in den FoKuS Selm, Willy-Brandt-Platz 2, ein.
- Darüber hinaus stehen die Berater von Eon für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. Die Beratertage finden immer mittwochs am 7. August, 14. August sowie am 21. August jeweils von 14 bis 18 Uhr in der Begegnungsstätte, Körnerstraße 2a, 59379 Selm, statt.
- Unter der Rufnummer (0221) 177 32 622 können Interessierte in Selm individuelle Beratungstermine vereinbaren.
- Auskünfte über Produkte und Services gibt es online unter www.eon-highspeed.com/selm. Auf der Internetseite können Bürgerinnen und Bürger über den Verfügbarkeitscheck prüfen, ob ein Gebäude im Vermarktungsgebiet liegt, die Grundstückseigentümererklärung einreichen.