
Für die Feuerwehr in Selm gab es am Sonntag, 18. Juni, einiges zu tun. Nachdem es einen Gasalarm in Netteberge gab und die Bewohner ihr Haus verlassen mussten, musste sie gegen 20.22 Uhr noch eine Hecke an der Ernst-Kraft-Straße in Selm löschen. In der Nachbarstraße an der Alten Zechenbahn brannte wenig später eine Grünfläche über 8 bis 12 Meter. Danach rückte die Feuerwehr am späten Abend noch einmal aus – dieses Mal zum Nepomukweg.
Gegen 23.07 Uhr wurde die Feuerwehr alarmiert: „Brennt Mülltonne am Haus, Dachstuhlbrand.“ Thomas Isermann, Stadtbrandinspektor, sagt im Gespräch mit der Redaktion: „Dort brannte eine Mülltonne, daraufhin haben sich angrenzende Sträucher entzündet und die Flammen haben auf den Dachbereich übergegriffen.“ Der Brandgeruch weckte den angrenzend im Obergeschoss schlafenden 64-jährigen Geschädigten, der sich selbst in Sicherheit bringen konnte“, heißt es von Seiten der Polizei dazu. Der Geschädigte wurde wegen Verdacht auf eine Rauchgasintoxikation zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.
Kriminalpolizei ermittelt
Im Dachstuhl brannte es dann etwa auf einer Fläche von eineinhalb Quadratmetern. „Wir haben dort die Dachpfannen entfernt und den Brand in dem Bereich gelöscht“, so Isermann weiter. Außerdem hat die Feuerwehr noch eine Wärmebildkamera eingesetzt, um mögliche weitere Brandherde auszuschließen und den gelöschten Brand zu kontrollieren. Der Bereich wurde komplett abgelöscht. Laut Zeugenaussagen, so heißt aus der Pressemitteilung der Polizei, soll sich unmittelbar vor dem Brand eine nicht näher bekannte Personengruppe am Tatort aufgehalten haben. Dann habe es einen dumpfen Knall gegeben und die Personen seien davongelaufen. Nur wenige Sekunden später habe die Hecke in Flammen gestanden.
Aber auch nach dem Dachstuhlbrand war für die Selmer Feuerwehr noch nicht Schluss. „Wir hatten in der Nacht noch einen Pkw-Brand im Bereich der Bahnhofstraße“, sagt Thomas Isermann. Dieser wurde ebenfalls gelöscht. „Gegen 3 Uhr wurde ein Zeuge auf einen brennenden, laut hupenden PKW auf der Bahnhofstraße aufmerksam. Das vor dem Bahnhof geparkte Fahrzeug brannte vollständig aus. Es wurde zur Beweissicherung sichergestellt“, so die Polizei dazu. Danach durften die Selmer Feuerwehrleute sich endlich ausruhen. Im Einsatz beim Dachstuhlbrand waren: der Löschzug I Selm, Löschzug II Bork/Hassel und die Einsatzleitwagen-Gruppe.
Die Kriminalpolizei hat in beiden Fällen die Ermittlungen wegen des Verdachts auf Brandstiftung aufgenommen. Zeugen wenden sich für weitere sachdienliche Aussagen bitte an die Polizei in Werne unter 02389 921 3420 oder 921 0.