Anmeldungen an weiterführenden Schulen in Selm Nicht alle Fünftklässler bleiben in Heimatstadt

Schulkinder sitzen in einem Klassenraum. Ein Junge zeigt auf.
In Selm wird es im kommenden Schuljahr 183 Fünftklässler geben (Symbolbild). © picture alliance / dpa
Lesezeit

Die Anmeldeverfahren an den weiterführenden Schulen in Selm sind ausgelaufen. Wie aus einer Vorlage für den Ausschuss für Schule, Bildung und Sport am 28. April hervorgeht, werden insgesamt 183 Schülerinnen und Schüler eine weiterführende Schule in der Stadt besuchen. 170 davon stammen direkt aus Selm.

Insgesamt gibt es in Selm 239 Schülerinnen und Schüler, die die Grundschule zum Schuljahr 2025/26 verlassen werden. Dabei teilen sich die Abgänger ungefähr gleichmäßig auf die drei Grundschulen auf: 78 Schülerinnen und Schüler verlassen die Grundschule „Auf den Äckern“, 79 die Overbergschule und 77 die Ludgerischule. Fünf weitere Abgänger, die in Selm gemeldet sind, gingen in Kamen zur Sonnenschule und zur Grundschule am Heikenberg sowie zur Felix-Manz-Schule in Bergkamen.

13 neue Schüler in Sek II

Während die Anmeldezahlen an den weiterführenden Schulen in Selm im Vergleich zum Vorjahr leicht um 1,1 Prozent gesunken seien – im gleichen Zeitraum hatte es 2024 bereits zwei weitere Anmeldungen gegeben –, sind die Anmeldungen an der Selma-Lagerlöf-Sekundarschule um 4,6 Prozent gestiegen, heißt es. Dort wird es in diesem Jahr 91 neue Schülerinnen und Schüler geben (2024: 87).

Am Gymnasium sind es 92. Das sind rund 6 Prozent weniger im Vergleich zum Vorjahr, als es 98 neue Schüler gab. Dazu kommen aber noch 13 Anmeldungen in der Sekundarstufe II. Zwölf von ihnen werden von der Sekundarschule wechseln. Beide Schulen werden vermutlich mit jeweils vier fünften Klassen in das neue Schuljahr starten – das sei aktuell aber noch davon abhängig, ob es genügend Lehrpersonal gibt.

Am Standort Selm des Förderzentrums Nord, das sich in Trägerschaft des Kreises Unna befindet, haben sich demnach außerdem sechs Schülerinnen und Schüler aus der Stadt angemeldet. An der Selma-Lagerlöf-Sekundarschule wurden zwölf Plätze für sonderpädagogischen Förderbedarf zur Verfügung vorgemerkt – elf von ihnen werden besetzt. Am Gymnasium werden sieben von zwölf Plätzen besetzt.

Wechsel in Nachbarschaft

Insgesamt 62 der Selmer Abgänger wechseln an weiterführende Schulen in Nachbargemeinden und -städten – die meisten, nämlich 19, an die Johann-Conrad-Schlaun-Gesamtschule in Nordkirchen. Elf wechseln an die Wolhelmschule in Olfen, neun an die Städtische Realschule in Altlünen und sieben ans Anne-Frank-Gymnasium in Werne. Die übrigen Schülerinnen und Schüler teilen sich auf die anderen Schulen in den Kommunen auf. Eine Person wird zudem zum Gymnasium Canisianum in Lüdinghausen wechseln, während eine weitere auf den Realschulzweig der Felix-Manz-Schule gehen wird.

Mehr Jobs

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen