Neue Packstationen in Schwerte eröffnet DHL baut Umwelt-Konzept weiter aus

Eine DHL-Packstation
In Schwerte gibt es an zwei Standorten neue Packstationen – diese sollen besonders umweltfreundlich sein (Symbolbild). © marco stepniak- Deutsche Post DH
Lesezeit

In Schwerte hat die DHL Group kürzlich zwei neue solarbetriebene Packstationen in Betrieb genommen, wie das Unternehmen mitteilt. Diese befinden sich am Gartencenter Augsburg (Hörder Straße 119) sowie in Westhofen an der Lidl-Filiale (Reichshofstraße 11). Bei beiden gebe es keinen Bildschirm – die Bedienung erfolge über die kostenlose Post & DHL App.

Die Einrichtung der Packstationen kann laut Unternehmensangaben einen Beitrag zum klimaneutralen Paketversand leisten. Dies werde durch das Programm GoGreen ermöglicht, welches Emissionen durch Investitionen in weltweite Klimaschutzprojekte kompensiere.

Emissionen um 30 Prozent verringern

Verglichen mit herkömmlichen Haustür-Zustellungen würden Packstationssendungen die CO₂-Emissionen bei der Auslieferung um durchschnittlich 30 Prozent verringern. Dies liege unter anderem daran, dass die Zusteller bei jedem Stopp an der Packstation mehrere Dutzend Pakete zugleich abliefern und abholen könnten. Zur Unterstützung seien bundesweit mehr als 35.000 Elektrofahrzeuge im Einsatz.

Ein Handy mit der Post & DHL App
Mit der Post & DHL App kann man die Bildschirm-losen Packstationen bedienen (Symbolbild).© picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild

Nach Angaben von Holger Bartels, Leiter des Multikanalvertriebs Post & Paket Deutschland der DHL Group, spielt die DHL-Packstation eine zentrale Rolle in der Umsetzung nachhaltiger Logistikkonzepte. Er fügt hinzu: „Wir haben die App-gesteuerten Packstationen intensiv getestet. Die Rückmeldungen der Kunden sind sehr positiv und es hat sich gezeigt, dass die allermeisten Packstationskunden mit der Nutzung von Apps auf ihrem Smartphone bestens vertraut sind.“

Bartels betonte, dass die neuen Packstationstypen mit Solarzellen auf dem Dach ausgestattet seien. So könnten sie sich komplett mit regenerativen Energien selbst versorgen und deshalb auch an Orten aufgestellt werden, die zuvor nicht zugänglich waren.

Nutzung wächst kontinuierlich

Das Unternehmen DHL, das den Packstationsservice bereits im Jahr 2003 als Erstes in Deutschland einführte, verzeichne eine kontinuierlich wachsende Nutzung seiner mittlerweile über 13.500 Packstationen, heißt es in der Mitteilung des Unternehmens. Es gebe über 19 Millionen registrierte Kundinnen und Kunden.

Mit dem Aufbau neuer Packstationen reagiere DHL auf die hohe Kundennachfrage. Der Ausbau sei Teil eines mehrjährigen Digitalisierungsprogramms, welches im März 2020 vorgestellt wurde und unter anderem Investitionen in neue digitale Services und die Verbesserung bestehender Lösungen im Brief- und Paketsektor umfasse.

Interessierte finden weitere Informationen zur Anmeldung für den Packstationsservice sowie Standorte der Packstationen und Poststationen auf der Webseite der DHL Group unter dhl.de/packstation.

Mehr Jobs

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen