
Die Polizei Gelsenkirchen gibt Fußballfans praktische Hinweise für die Anreise zum Revierderby zwischen dem FC Schalke 04 und dem BVB, das heute um 18.30 Uhr in der Veltins-Arena angepfiffen wird. Dazu gehört, dass die Autobahn 43 am Spieltagswochenende (10.-13. März 2023) zwischen der Anschlussstelle Herne-Eickel und dem Autobahnkreuz Recklinghausen wegen Bauarbeiten in beide Richtungen gesperrt sein wird.
Stadionbesucher, die aus Richtung Wuppertal anreisen, sollten daher „schon frühzeitig die Fahrt nach Gelsenkirchen antreten“, teilte die Polizei am Freitag mit. Aber auch aus Richtung Münster sei mit einem erhöhten Verkehrsaufkommen zu rechnen. Auch beim Anreiseverkehr über die A2 sowie der A40 müsse mit Stau und einer entsprechend verzögerten Anreise gerechnet werden. Denn hier – sowie über die A45 – werde der Verkehr von der A43 umgeleitet.
Wartezeiten beim Einlass
Für die Anreise mit privaten Fahrzeugen über die A2 sollten die Autobahnabfahrt „Herten“ genutzt werden. Wer über die A42 aus Richtung Dortmund anreist, möge die Abfahrten „Herne-Crange“ oder „Herne-Wanne“ nutzen. Von dort gebe es eine entsprechende Beschilderung. Für Privatfahrzeuge der BVB-Fans stehen laut Polizeiangaben Parkmöglichkeiten an den Parkplätzen P7, E1 und E2 unmittelbar an der Veltins-Arena zur Verfügung. Reisebusse sollen unterdessen den Parkplatz „Gelsenwasser“(Zufahrt von der Willy-Brandt-Allee) nutzen.
Weiterhin weist die Polizei darauf hin, dass der Einlass Süd ausschließlich für Inhaber von Stehplatzkarten (Block V+W) zur Verfügung steht: „Gästefans mit Sitzplatzkarten für die Blöcke U, S1, 55 bis 66 nutzen den Einlass Ost 2“. Die BVB-Fans müssen dann vom Gästeparkplatz über den Berni-Klodt-Weg zum Eingang Tor Ost 2 laufen. Karteninhaber für die Blöcke V und W müssen auf halber Strecke vom Berni-Klodt-Weg nach links auf den Hermann-Eppenhoff-Weg abbiegen. „Aufgrund der zu erwartenden Wartezeiten“ rät die Polizei, „rechtzeitig am Stadion zu sein“.
Polizei-Appell an die Fans
Vor dem Revierderby zwischen dem FC Schalke 04 und dem BVB am Samstag in Gelsenkirchen hatte sich die Polizei bereits am Freitag in einem Aufruf direkt an die Fußball-Fans gewandt: „Unterstützen Sie Ihren Verein lautstark und emotional, aber bitte ohne andere zu diffamieren!“ Das Spiel solle ein „hoffentlich toller Fußballabend“ sein, „bei dem neben der sportlichen Rivalität der Respekt im Vordergrund stehen soll, eine friedliche Veranstaltung für alle Besucherinnen und Besucher“.
Zugleich heißt es in dem Fanbrief genannten Schreiben: „Die Polizei wird zu jeder Zeit entschlossen und konsequent gegen Gewalttäter vorgehen. Entsprechende Verstöße werden von uns konsequent geahndet.