Waldbrand am Möhnesee schwelt weiter Feuerwehr behält Kontrolle

Drohnenaufnahme eines Brandes im Arnsberger Wald.
Das Feuer war am späten Abend unter Kontrolle gebracht worden. Der Untergrund brenne aber weiter, so die Feuerwehr. © -/Feuerwehren im Kreis Soest/dpa
Lesezeit

Update 14.6., 17.51 Uhr: Aktuell sind 130 Einsatzkräfte an der Brandbekämpfung beteiligt, auch Wasserwerfer und Spezialfahrzeuge kommen zum Einsatz, wie die Feuerwehr am Mittag mitteilte. Wie lange die Brandbekämpfung noch dauert, ist derzeit unklar. Das hänge unter anderem vom Wetter ab, sagte ein Sprecher am Nachmittag. Das Südufer des Sees sei noch mindestens bis in die Nacht zur Wasserentnahme gesperrt.

Umgestürzte Stämme erschwerten Arbeit

Die aufwendigen Löscharbeiten bei einem Waldbrand von 30.000 Quadratmetern am Möhnesee im Kreis Soest dauern an. Das Feuer war am späten Freitagabend unter Kontrolle gebracht worden und habe sich seither nicht weiter ausgedehnt. „Es ist aber noch nicht aus“, sagte ein Sprecher der Feuerwehr am Morgen. Es sei in den Boden hineingezogen. Dort brenne nun das trockene Unterholz und eine Vielzahl umgestürzter Bäume. Hin und wieder flammten Glutnester auf.

„Wir können die Fläche aktuell nicht betreten, weil da reihenweise Bäume umkippen“, so der Sprecher. Das Feuer war in einem von Borkenkäfern geschädigten Waldgebiet zwischen dem Möhneseeturm und der Ortschaft Neuhaus ausgebrochen und hatte sich rasch ausgebreitet. Die toten, trockenen Stämme, die zum Teil noch auf der Fläche stehen, brennen vor allem am trockenen unteren Teil des Stammes, erläuterte der Sprecher. „Das muss man sich vorstellen, als hätte da ein Biber genagt.“

Kaputte Bäume müssen gefällt und geräumt werden

Ein Harvester, eine große Forstmaschine, sei im Einsatz, um die Fläche von den umsturzgefährdeten Bäumen zu räumen. Das werde bis mindestens zum Nachmittag dauern. „Erst dann können wir da mit Manpower rein, um das Feuer zu löschen.“ Bis dahin verhinderten große Wassersprenger rund um den Waldbrand ein weiteres Ausbreiten des Feuers.

Zwischenzeitlich waren 300 Einsatzkräfte vor Ort, am Samstag hatten Feuerwehr und THW ihre Einsatzstärke zunächst auf etwa die Hälfte reduziert. Auch ein Hubschrauber der Polizei hatte sich am Freitag an den Löscharbeiten beteiligt. Schaulustige hatten den Einsatzkräften Probleme bereitet, da sie Fahrzeuge behinderten. Um die Zufahrtswege für die Feuerwehr freizuhalten, sperrte die Polizei eine Straße.

Dieses von den Feuerwehren im Kreis Soest zur Verfügung gestellte Foto zeigt die aufwendigen Löscharbeiten bei einem Waldbrand von 30.000 Quadratmetern am Möhnesee im Kreis Soest. Das Feuer war am späten Abend unter Kontrolle gebracht worden und habe sich seither nicht weiter ausgedehnt, wie die Feuerwehr mitteilte.
Die Löscharbeiten an der Fläche dauern an – zunächst müssen umsturzgefährdete Bäume gefällt werden.© -/Feuerwehren im Kreis Soest/dpa

Ausgebrochen war das Feuer auf einem geschädigten Waldgebiet, einer sogenannten Kalamitätsfläche mit Totholz. Nun breite es sich bei den hohen Temperaturen weiter aus, hieß es. Die Wasserversorgung werde über eine Förderstrecke und Tanklöschfahrzeuge im Pendelverkehr sichergestellt. Außerdem sei ein System zur Förderung großer Wassermengen aus dem Kreis Unna auf dem Weg zur Einsatzstelle.

Allerdings bereiteten Schaulustige den Einsatzkräften Probleme, da sie Fahrzeuge behinderten. Um die Zufahrtswege für die Feuerwehr freizuhalten, sperrte die Polizei eine Straße.

dpa

Mehr Jobs

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen