
Angefangen hat alles am 10. November 1860. Damals nahm die „Stadt Unnaer Gas-Anstalt“ den Betrieb auf. Für Unna begann das Zeitalter der modernen Energieversorgung – erst mit Gas und ab 1907 dann auch mit Strom. Gaslaternen und später elektrische Lampen sorgten fortan für Licht auf den Straßen und in den Häusern, Trambahnen beförderten die Bürgerinnen und Bürger an ihr Ziel. Die Stadtwerke sind historisch in Unna verwurzelt und gemeinsam mit der Stadt gewachsen.
Stets die Zukunft im Blick
Dabei war der Blick auch immer in die Zukunft gerichtet: Vor dem Hintergrund einer sich wandelnden Energiewirtschaft begann in den 1990er-Jahren die Umstrukturierung zu einem ökologisch orientierten Energiedienstleistungsunternehmen.
Bereits 1993 entstand das erste Windrad auf dem Ostenberg in Billmerich, drei Jahre später wurden die Stadtwerke Unna als erstes Energieversorgungsunternehmen in Deutschland nach dem Öko-Audit EMAS für eine umweltbewusste Unternehmensführung zertifiziert. Seitdem rückte der Ausbau der regenerativen Energien vor Ort sowie die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen, die einen effizienten und klimaschonenden Energieeinsatz unterstützen, immer mehr in den Vordergrund.
„Wir sind stolz auf das, was wir in den zurückliegenden 160 Jahren in Unna erreicht haben. Und wir stellen wir uns den Herausforderungen der Zukunft“, erklärt Geschäftsführer Jürgen Schäpermeier.
Heute bieten die Stadtwerke Unna neben Ökostrom, Erdgas und Wärme auch zahlreiche Produkte und Dienstleistungen in den Zukunftsfeldern Nachhaltigkeit (Photovoltaik- und Heizungsanlagen im Mietmodell, Lösungen zur E-Mobilität) und Digitalisierung (Glasfaseranschluss sowie Internet, Telefon & TV). Damit können Bürgerinnen und Bürgern in Unna im Rahmen einer ganzheitlichen Hausversorgung (Energie, Mobilität, Kommunikation) ihre persönliche Energiewende umsetzen.
