
Das letzte Ticket löste der damalige Bürgermeister Erich Göpfert, dann setzte sich die Straßenbahn ein letztes Mal in Bewegung: Um 0.56 Uhr verließ am 1. April 1965 der letzte Wagen die Stadt Unna und beendete damit eine fast 60-jähige Geschichte.
Denn im Folgejahr hätte man in Unna eben jenes Jubiläum gefeiert. Am 26. November 1906 rollte seinerzeit die erste Straßenbahn über die neue Strecke „Wickede-Unna“ und läutete für die Stadt auf diese Weise ein vollkommen neues Kapitel der Mobilität ein. In der Innenstadt führte die Trasse unter anderem entlang der heutigen Massener Straße, über den Alten Markt und über die heutige Bahnhofstraße.
Keine drei Jahre später ging es für die Fahrgäste dann schon weiter: Nördlich des Bahnhofs führte eine weitere Linie über die heutige Friedrich-Ebert-Straße zunächst bis ins benachbarte Kamen und später zusätzlich bis nach Werne. Als „UKW-Linie“ wurde die Strecke in diesen Tagen bekannt.
Einfacher wurde es dann im Jahr 1912: Eine neue Unterführung an der heutigen Kantstraße ermöglichte die Verlängerung unterhalb der Bahngleise und somit das bequeme Erreichen der Innenstadt.
Die letzte Erweiterung folgte zwei Jahre später. Dank der Zusammenlegung zweiter Straßenbahngesellschaften im benachbarten Dortmund, ging es mit der Straßenbahn nun auch von Unna aus direkt zum Dortmunder Hauptbahnhof.
Bedeutungsverlust im Laufe der Jahre
Auf den steten Aufstieg folgte dann jedoch der allmähliche Abstieg. Schon zu Zeiten des 1. Weltkrieges hatte es Stilllegungen einzelner Abschnitte gegeben, 1939 wurde die Strecke zwischen Unna und Kamen aufgegeben. An die Stelle der Straßenbahnen traten Omnibusse.
1965 war das Aus dann endgültig gekommen: Die engen Platzverhältnisse, nicht zuletzt aufgrund des zunehmenden Individualverkehrs ließen die Straßenbahn immer mehr zu einem rollenden Verkehrshindernis werden.
Bevor der letzte Wagen jedoch die Stadt verließ, wurde noch einmal gefeiert. Am 28. März machte sich ein Festzug auf den Weg durch die Innenstadt, tausende Unnaerinnen und Unnaer verabschiedeten sich von ihrer Straßenbahn und machten sich auf den Weg zu einer letzten Fahrt. Denn zum Ende der Straßenbahn-Historie in Unna kostete die Fahrt nur 20 Pfennige.