Leitungswasser in Aachen durch Bakterien belastet
Am Abend teilten die Stadtwerke mit, weitere Proben hätten gezeigt, dass es sich um einen Einzelfall gehandelt habe. „Die bisherigen Ergebnisse haben den Verdacht einer Verunreinigung nicht bestätigt“, erklärten die Stadtwerke. Die Empfehlung, das Trinkwasser abzukochen, gelte aber, bis weitere negative Proben vorlägen.
Nach Angaben der Stadtwerke war eine geringe Menge der Bakterien gefunden worden. Sie sind ein häufiger Erreger unter anderem von Magen-Darminfekten. Nachgewiesen wurden die Bakterien an einer Druckregelstation. Diese Station erhalte Trinkwasser aus drei Wasserwerken, die wiederum keine Auffälligkeiten aufwiesen.
Die Stadtwerke erklärten, Wasser solle drei Minuten sprudelnd abgekocht werden, ehe es zur Zubereitung von Nahrung, zum Zähneputzen oder zum Abwaschen von Lebensmitteln benutzt werde.
© dpa-infocom, dpa:210126-99-181453/3