CDU und Grüne arbeiten im Westfalen-Parlament zusammen
Von 2014 bis 2020 hatten bislang SPD und CDU zusammengearbeitet. Insgesamt hat die Landschaftsversammlung 125 Mitglieder. Die SPD ist nach der CDU die zweistärkste Fraktion.
Große Schnittmengen zwischen den beiden Fraktionen gebe es bei den Themen Klimaneutralität (bis 2030) und Digitalisierung, sagte Martina Müller von den Grünen. Auch ihre Fraktion habe sich für die Zusammenarbeit einstimmig ausgesprochen.
Zur Personalie des Direktor des Landschaftsverbandes, Matthias Löb, wollten sich die Politikerinnen nicht äußern. Der Vertrag des Juristen mit SPD-Parteibuch an der Spitze des LWL laufe noch bis Mitte 2022. Eine Entscheidung über die Besetzung des Spitzenpostens stehe erst im Laufe des Jahres an.
Der LWL verwaltet 2021 einen Etat von 3,59 Milliarden Euro und betreibt als Kommunalverband mit rund 18 000 Beschäftigten 35 Förderschulen, 21 psychiatrische Kliniken, Pflegezentren, Wohnverbünde und 18 Museen.